11.6 C
Zürich
Montag, Oktober 20, 2025

Aldi – Gartengestaltung zum Discount-Preis?

Der erste Feldversuch um das neue Angebot einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren wurde in der Aldi-Filiale in Ilanz gestartet. Nachdem die ehemals artenreiche Bepflanzung mit Lonicera und Lavendel aufgrund der hohen Unterhaltskosten aus dem Ruder lief, beschlossen die Verantwortlichen dem Zeitgeist zu folgen und das mit moderner Gestaltung der Aussenanlagen zum Ausdruck zu bringen.

Die nun wesentlich artenreichere Pflanzenauswahl (Pinus, Miscanthus,Pennisetum) geben den die Filiale umspannenden Grünflächen (oder doch besser Grauflächen) die nötige Biodiversität.

Grosser Wert wurde zudem darauf gelegt, bei der Pflanzenauswahl darauf zu achten Grüngewächse aus gleichen Naturstandorten zu verwenden. Nur so sei langfristig eine positive Entwicklung der Pflanzung zu erwarten.

Einzig bemängelt wurde, dass bei der offensichtlich von freigestellten Aldi-Mitarbeitern erstellten Pflanzung, das Reih-und-Glied-Prinzip noch nicht verinnerlicht wurde. Aber daran werde man noch arbeiten, hört man ob dieser Kritik unter vorgehaltener Hand.

Am runden Tisch soll demnächst diskutiert werden, ob und wie man dieses revolutionäre Gestaltungsprinzip zur Marktreife bringen kann und an welchen Filialen weitere Erprobungen stattfinden sollen.

Wir jedenfalls gratulieren Aldi zu dieser Aufwertung öffentlichen Raumes und sehen ebenfalls gespannt der nächsten Umsetzung entgegen. Ob es dann statt einer Graufläche wieder eine Grünfläche wird? Wir bleiben am Ball.

 

 

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Haskap-Beeren vom Oberzinggenhof

Fast wie kleine blaue Fläschchen sehen sie aus, die Haskap-Beeren. Sie sind auch bekannt unter den Namen Maibeere, Blaue Heckenkirsche oder Kamtschatka-Heckenkirsche. Der lateinische Name ist Lonicera. Seinen Ursprung hat der Strauch in Sibirien, auf Kamtschatka in Nordostasien und auf den Kurilen in Russland.Die Pflanzen gedeihen auch in unseren Breitengraden sehr gut. Wie auf dem Biohof Oberzinggen in Hellbühl im Kanton Luzern zu beobachten ist.

Ausbreitung des Japankäfers: Neuer Notfallplan tritt in Kraft

Der Japankäfer breitet sich in der Schweiz immer weiter aus. Die Käfer können vor allem in der Landwirtschaft grosse Schäden anrichten und ganze Ernten zerstören. Ein neuer Notfallplan des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) legt fest, wie betroffene Behörden reagieren müssen.

Ausbreitung des Japankäfers: Diesen Sommer ist Vorsicht geboten

Der Japankäfer wurde in der Schweiz erstmals 2017 im Kanton Tessin gesichtet und hat sich inzwischen weiterverbreitet. Dieser Käfer kann insbesondere in der Landwirtschaft erhebliche Schäden anrichten, indem er ganze Ernten zerstört. Daher ruft das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) die Bevölkerung diesen Sommer zur Vorsicht auf. Denn der Japankäfer könnte unbemerkt in Autos und Züge gelangen, dort als blinder Passagier grosse Strecken zurücklegen und in weiteren Regionen der Schweiz Schaden anrichten.

Neu im Tessin: Die Palmenmotte breitet sich aus

Die Palmenmotte, ein Falter aus Südamerika, wurde in vielen Regionen Südeuropas bereits vor einiger Zeit festgestellt, und ihre Anwesenheit im Tessin wurde diesen Sommer bestätigt. In den betroffenen Gebieten stellt die Palmenmotte eine ernsthafte Bedrohung für viele Palmenarten dar, darunter exotische Zierpalmen sowie die Europäische Zwergpalme (Chamaerops humilis).