9.8 C
Zürich
Dienstag, Oktober 14, 2025

Auch 2017 kein Streptomycin gegen Feuerbrand

Das Bundesamt für Landwirtschaft werde voraussichtlich auch dieses Jahr die letztjährige Feuerbrand-Bekämpfungsstrategie wählen, sagt Felix Fraga vom Fachbereich Nachhaltiger Pflanzenschutz des BLW auf Anfrage des LID. «Das heisst kein Streptomycin-Einsatz im Jahr 2017, sondern der Einsatz der alternativen Produkte», so Fraga. Er hält jedoch fest, dass es sich nicht um ein Verbot von Streptomycin handle, da dieser Wirkstoff auch in den Vorjahren nie regulär bewilligt worden sei, sondern über die «Zulassung zur Bewältigung einer Notfallsituation» erlaubt worden war.

Das BLW hatte letztes Jahr den Einsatz von Streptomycin nicht erlaubt, was zu Kritik aus der Obstbranche geführt hatte. Insbesondere der Kanton Thurgau wehrte sich dagegen und fürchtete Problem für die Obstbauern. Das BLW hat laut Fraga vorderhand noch keine Bilanz zur letztjährigen Situation ohne Streptomycin-Einsatz gezogen.

«Im Jahr 2016 war es grosses Glück, dass Feuerbrand aufgrund der Witterung harmlos blieb», gibt Urs Müller, Leiter Obst am Bildungs-und Beratungszentrum Arenenberg im Kanton Thurgau zu bedenken. «Das Schreckgespenst ist aber nach wie vor gross. Die Alternativen werden auch bei optimalstem Einsatz nie den Wirkungsgrad von Streptomycin erreichen und müssen dann auch noch mehrfach eingesetzt werden», sagt Müller. Der Beweis, dass diese Strategie bei sehr hohem Infektionsdruck gelingt, sei erst noch zu erbringen, so der Obst-Experte.

Streptomycin ist ein Antibiotikum und gilt als wirksames Mittel gegen Feuerbrand. Es ist aber umstritten. Besonders Imker stellen sich gegen dessen Einsatz, da es Rückstände im Honig geben kann, welcher dann nicht mehr verkauft werden darf.

Quelle:Landwirtschaftlicher Informationsdienst

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Haskap-Beeren vom Oberzinggenhof

Fast wie kleine blaue Fläschchen sehen sie aus, die Haskap-Beeren. Sie sind auch bekannt unter den Namen Maibeere, Blaue Heckenkirsche oder Kamtschatka-Heckenkirsche. Der lateinische Name ist Lonicera. Seinen Ursprung hat der Strauch in Sibirien, auf Kamtschatka in Nordostasien und auf den Kurilen in Russland.Die Pflanzen gedeihen auch in unseren Breitengraden sehr gut. Wie auf dem Biohof Oberzinggen in Hellbühl im Kanton Luzern zu beobachten ist.

Ausbreitung des Japankäfers: Neuer Notfallplan tritt in Kraft

Der Japankäfer breitet sich in der Schweiz immer weiter aus. Die Käfer können vor allem in der Landwirtschaft grosse Schäden anrichten und ganze Ernten zerstören. Ein neuer Notfallplan des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) legt fest, wie betroffene Behörden reagieren müssen.

Ausbreitung des Japankäfers: Diesen Sommer ist Vorsicht geboten

Der Japankäfer wurde in der Schweiz erstmals 2017 im Kanton Tessin gesichtet und hat sich inzwischen weiterverbreitet. Dieser Käfer kann insbesondere in der Landwirtschaft erhebliche Schäden anrichten, indem er ganze Ernten zerstört. Daher ruft das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) die Bevölkerung diesen Sommer zur Vorsicht auf. Denn der Japankäfer könnte unbemerkt in Autos und Züge gelangen, dort als blinder Passagier grosse Strecken zurücklegen und in weiteren Regionen der Schweiz Schaden anrichten.

Neu im Tessin: Die Palmenmotte breitet sich aus

Die Palmenmotte, ein Falter aus Südamerika, wurde in vielen Regionen Südeuropas bereits vor einiger Zeit festgestellt, und ihre Anwesenheit im Tessin wurde diesen Sommer bestätigt. In den betroffenen Gebieten stellt die Palmenmotte eine ernsthafte Bedrohung für viele Palmenarten dar, darunter exotische Zierpalmen sowie die Europäische Zwergpalme (Chamaerops humilis).