5.1 C
Zürich
Samstag, Oktober 18, 2025

Aurin – der Dünger aus Urin

Im Rahmen des Forschungsprojekts «VUNA» entwickelten Forschende das neue VUNA-Recyclingverfahren, mit dem wertvolle Nährstoffe aus Urin gewonnen und als Dünger genutzt werden können. Aus dem Projekt entstanden ist der Flüssigdünger Aurin.

Weniger Energie für Abwasser und Dünger

Abwasserreinigung verbraucht jede Menge Energie. Mit grossem Energieaufwand müssen etwa Stickstoff oder Medikamentenrückstände aus dem Abwasser entfernt werden. Die herkömmliche Produktion von Düngemitteln verlangt nach einem grossem Energieaufwand bei der Gewinnung von Stickstoff aus der Luft. Mit dem VUNA-Recyclingverfahren kann das Problem entschärft und Energie gespart werden, indem der Urin unverdünnt gesammelt und effizient aufbereitet wird.

100 Liter Flüssigdünger aus 1000 Litern Urin

Wichtigste Voraussetzung für diese Nährstoffrückgewinnung ist die getrennte Sammlung von Urin. Möglich machen das Trenntoiletten, die Urin und Fäkalien trennen, oder wasserlose Urinale. Die Herstellung des Düngers funktioniert in zwei Schritten: Ein biologischer Prozess stabilisiert den Urin, die Nährstoffe werden gebunden und der Urin verliert seinen schlechten Geruch. Ein Aktivkohle-Filter sorgt dafür, dass alle Medikamentenrückstände aus dem Urin entfernt werden. Die Flüssigkeit mit dem hohen Nährstoffgehalt wird eingedampft und ein hochwertiger Dünger entsteht.

Aurin als Endprodukt

Seit 2018 ist «Aurin» vom Bundesamt für Landwirtschaft neu auch zur Düngung von essbaren Pflanzen zugelassen. Seit Februar 2016 ist der «Aurin Recycling-Dünger» in Gebrauch. Der Flüssigdünger enthält alle für das Pflanzenwachstum nötigen Nährstoffe – z.B. Stickstoff, Phosphor und Kalium – und zahlreiche Spurenelemente wie Eisen, Zink oder Bor.

Aurin Prozess

Aus dem VUNA-Projekt ist der Eawag-Spin-off Vuna GmbH entstanden: Die Vuna GmbH entwickelt Konzepte und Lösungen für Abwasser- und Wasseraufbereitung überall dort, wo unkonventionelle Modelle gefragt sind.
Zur Webseite

Erhältlich ist der Dünger in praktischen Halbliterflaschen mit Dosierbecher:

  • am Empfang der Eawag in Dübendorf
  • am Empfang der Empa in Dübendorf

Onlinebestellung und Verzeichnis weiterer Verkaufsstellen

QuelleEAWAG

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Haskap-Beeren vom Oberzinggenhof

Fast wie kleine blaue Fläschchen sehen sie aus, die Haskap-Beeren. Sie sind auch bekannt unter den Namen Maibeere, Blaue Heckenkirsche oder Kamtschatka-Heckenkirsche. Der lateinische Name ist Lonicera. Seinen Ursprung hat der Strauch in Sibirien, auf Kamtschatka in Nordostasien und auf den Kurilen in Russland.Die Pflanzen gedeihen auch in unseren Breitengraden sehr gut. Wie auf dem Biohof Oberzinggen in Hellbühl im Kanton Luzern zu beobachten ist.

Ausbreitung des Japankäfers: Neuer Notfallplan tritt in Kraft

Der Japankäfer breitet sich in der Schweiz immer weiter aus. Die Käfer können vor allem in der Landwirtschaft grosse Schäden anrichten und ganze Ernten zerstören. Ein neuer Notfallplan des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) legt fest, wie betroffene Behörden reagieren müssen.

Ausbreitung des Japankäfers: Diesen Sommer ist Vorsicht geboten

Der Japankäfer wurde in der Schweiz erstmals 2017 im Kanton Tessin gesichtet und hat sich inzwischen weiterverbreitet. Dieser Käfer kann insbesondere in der Landwirtschaft erhebliche Schäden anrichten, indem er ganze Ernten zerstört. Daher ruft das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) die Bevölkerung diesen Sommer zur Vorsicht auf. Denn der Japankäfer könnte unbemerkt in Autos und Züge gelangen, dort als blinder Passagier grosse Strecken zurücklegen und in weiteren Regionen der Schweiz Schaden anrichten.

Neu im Tessin: Die Palmenmotte breitet sich aus

Die Palmenmotte, ein Falter aus Südamerika, wurde in vielen Regionen Südeuropas bereits vor einiger Zeit festgestellt, und ihre Anwesenheit im Tessin wurde diesen Sommer bestätigt. In den betroffenen Gebieten stellt die Palmenmotte eine ernsthafte Bedrohung für viele Palmenarten dar, darunter exotische Zierpalmen sowie die Europäische Zwergpalme (Chamaerops humilis).