14 C
Zürich
Mittwoch, Oktober 29, 2025

Christbäume hatten kein Problem mit Trockenheit

Die Schweizer Weihnachtsbäume haben den trockenen Sommer gut überstanden. Die Nachfrage nach einheimischen Bäumen ist hoch. Insgesamt stehen laut IG Suisse Christbaum dieses Jahr rund 1,5 Millionen Bäume in den Stuben.

Rund 1,5 Millionen Weihnachtsbäume stehen zu den Festtagen in den den Schweizer Stuben. Knapp die Hälfte davon stammt laut Schätzung der IG Suisse Christbaum aus dem Inland. Die genaue Zahl der Importe zu erfassen ist schwer, denn das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) erfasst die Weihnachtsbäume in einer Kategorie zusammen mit Nadelholzzweigen. Zudem werden die Importe nicht nach Stück, sondern nach Kilo erfasst.

Grosse Nachfrage nach Schweizer Bäumen

Klar hingegen ist: Die Schweizerinnen und Schweizer wollen Schweizer Weihnachtsbäume. «Die Nachfrage nach Schweizer Bäumen ist sehr gut», sagt Philipp Gut, Geschäftsführer der IG Suisse Christbaum. Das Angebot an Schweizer Bäumen vermochte in den letzten Jahren die Nachfrage denn auch nicht zu decken, das dürfte auch in Zukunft so bleiben.

Die Schweizer Bäume haben vor allem ökologische Vorteile. Im Exportland Dänemark – aus dem die meisten Importbäume stammen – wird das Baumwachstum mit Chemie gesteuert, in der Schweiz werden die Triebe manuell abgeklemmt. Das verursacht mehr Arbeit, ist aber deutlich umweltverträglicher. Ein grosser Vorteil der Schweizer Bäume ist zudem ihre Frische und die kurzen Transportwege. Sie bleiben in der Stube deshalb länger schön.

Trockenheit gut verkraftet

In diesem Jahr gab es einen heissen und trockenen Sommer. Hatte das Auswirkungen auf die Bäume? «Die meisten Christbaumkulturen haben die Trockenheit des Hitzesommers 2022 gut verkraftet», sagt Philipp Gut. Aber vereinzelte Weihnachtsbaumproduzenten hätten das Absterben von im Frühjahr frisch gepflanzten Christbaumkulturen beklagt. Auf diese Weihnachten hat das aber keine Auswirkungen – die Wachstumszeit eines Baumes liegt bei rund 10 Jahren.

Grafik Weihnachtsbäume

QuelleLID

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Haskap-Beeren vom Oberzinggenhof

Fast wie kleine blaue Fläschchen sehen sie aus, die Haskap-Beeren. Sie sind auch bekannt unter den Namen Maibeere, Blaue Heckenkirsche oder Kamtschatka-Heckenkirsche. Der lateinische Name ist Lonicera. Seinen Ursprung hat der Strauch in Sibirien, auf Kamtschatka in Nordostasien und auf den Kurilen in Russland.Die Pflanzen gedeihen auch in unseren Breitengraden sehr gut. Wie auf dem Biohof Oberzinggen in Hellbühl im Kanton Luzern zu beobachten ist.

Ausbreitung des Japankäfers: Neuer Notfallplan tritt in Kraft

Der Japankäfer breitet sich in der Schweiz immer weiter aus. Die Käfer können vor allem in der Landwirtschaft grosse Schäden anrichten und ganze Ernten zerstören. Ein neuer Notfallplan des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) legt fest, wie betroffene Behörden reagieren müssen.

Ausbreitung des Japankäfers: Diesen Sommer ist Vorsicht geboten

Der Japankäfer wurde in der Schweiz erstmals 2017 im Kanton Tessin gesichtet und hat sich inzwischen weiterverbreitet. Dieser Käfer kann insbesondere in der Landwirtschaft erhebliche Schäden anrichten, indem er ganze Ernten zerstört. Daher ruft das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) die Bevölkerung diesen Sommer zur Vorsicht auf. Denn der Japankäfer könnte unbemerkt in Autos und Züge gelangen, dort als blinder Passagier grosse Strecken zurücklegen und in weiteren Regionen der Schweiz Schaden anrichten.

Neu im Tessin: Die Palmenmotte breitet sich aus

Die Palmenmotte, ein Falter aus Südamerika, wurde in vielen Regionen Südeuropas bereits vor einiger Zeit festgestellt, und ihre Anwesenheit im Tessin wurde diesen Sommer bestätigt. In den betroffenen Gebieten stellt die Palmenmotte eine ernsthafte Bedrohung für viele Palmenarten dar, darunter exotische Zierpalmen sowie die Europäische Zwergpalme (Chamaerops humilis).