8 C
Zürich
Freitag, Oktober 17, 2025

Digitalisierung rettet mehr Rehkitze als jemals zuvor

Digitales sinnvoll eingesetzt

Die Rehkitzrettung in der Schweiz mit Drohnen und Wärmebildkameras bewährt sich: Nie wurden so viele Hektaren Land abgeflogen und so viele Rehkitze vor dem Mähtod gerettet.

Die Rehkitzrettung Schweiz blicke auf eine sehr erfolgreiche Rehkitzrettungs-Saison 2021 zurück, schreibt der Verein in einer Mitteilung. Über 300 Rettungsteams konnten 2569 Rehkitze auffinden und retten. Mit der Digitalisierung der Lüfte ist die Rehkitzrettung in den letzten Jahren auch um ein Vielfaches effektiver geworden und entwickelt sich rasant: Unter anderem hat sich das Verhältnis zwischen Einsatztagen und gefundenen Rehkitzen massiv verbessert und auch die abgeflogene Fläche hat sich im Vergleich zum letzten Jahr verdoppelt.

In Kombination mit den herkömmlichen Vergrämungsmethoden, bei denen die örtlichen Jägerschaften ebenfalls eng mit den Landwirtinnen und Landwirten zusammenarbeiten, könnten von Jahr zu Jahr bessere Resultate erzielt werden, schreibt Rehkitzrettung Schweiz. Diese Weiterentwicklung von Drohnen und Wärmebildkameras ermögliche eine immer effizientere Suche nach den Rehkitzen. Allerdings könne der Verein noch nicht alle Gebiete in der ganzen Schweiz abdecken und suche deshalb laufend neue Drohnenpilotinnen und -piloten.

QuelleLID

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Haskap-Beeren vom Oberzinggenhof

Fast wie kleine blaue Fläschchen sehen sie aus, die Haskap-Beeren. Sie sind auch bekannt unter den Namen Maibeere, Blaue Heckenkirsche oder Kamtschatka-Heckenkirsche. Der lateinische Name ist Lonicera. Seinen Ursprung hat der Strauch in Sibirien, auf Kamtschatka in Nordostasien und auf den Kurilen in Russland.Die Pflanzen gedeihen auch in unseren Breitengraden sehr gut. Wie auf dem Biohof Oberzinggen in Hellbühl im Kanton Luzern zu beobachten ist.

Ausbreitung des Japankäfers: Neuer Notfallplan tritt in Kraft

Der Japankäfer breitet sich in der Schweiz immer weiter aus. Die Käfer können vor allem in der Landwirtschaft grosse Schäden anrichten und ganze Ernten zerstören. Ein neuer Notfallplan des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) legt fest, wie betroffene Behörden reagieren müssen.

Ausbreitung des Japankäfers: Diesen Sommer ist Vorsicht geboten

Der Japankäfer wurde in der Schweiz erstmals 2017 im Kanton Tessin gesichtet und hat sich inzwischen weiterverbreitet. Dieser Käfer kann insbesondere in der Landwirtschaft erhebliche Schäden anrichten, indem er ganze Ernten zerstört. Daher ruft das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) die Bevölkerung diesen Sommer zur Vorsicht auf. Denn der Japankäfer könnte unbemerkt in Autos und Züge gelangen, dort als blinder Passagier grosse Strecken zurücklegen und in weiteren Regionen der Schweiz Schaden anrichten.

Neu im Tessin: Die Palmenmotte breitet sich aus

Die Palmenmotte, ein Falter aus Südamerika, wurde in vielen Regionen Südeuropas bereits vor einiger Zeit festgestellt, und ihre Anwesenheit im Tessin wurde diesen Sommer bestätigt. In den betroffenen Gebieten stellt die Palmenmotte eine ernsthafte Bedrohung für viele Palmenarten dar, darunter exotische Zierpalmen sowie die Europäische Zwergpalme (Chamaerops humilis).