11.8 C
Zürich
Sonntag, Oktober 19, 2025

Ein OBI für Schaffhausen

Im Frühling 2018 möchte die Migros Ostschweiz in Herblingen einen neuen OBI eröffnen. Gut 700 Meter vom Herblinger Markt entfernt, im Majorenacker, soll der Heimwerkermarkt entstehen. Auf einer Verkaufsfläche von über 3‘000m2 sowie einem rund 2‘500m2 grossen Gartencenter sollen Kundinnen und Kunden ab Frühling 2018 ein breites Angebot an Artikeln fürs Bauen, Wohnen und für den Garten vorfinden. Das Sortiment wird sich sowohl an erfahrene Heimwerker, wie auch an Hobbygärtner richten. Kompetent beraten wird die Kundschaft von rund 45 Mitarbeitenden. 90 ebenerdige Kundenparkplätze direkt vor dem Eingang sorgen zudem dafür, dass der OBI Schaffhausen bequem erreichbar sein wird. Für grosse Besorgungen werden zusätzliche Pick-Up-Parkplätze vorhanden sein. Das Investitionsvolumen inklusive Landkauf beträgt rund 22 Millionen Franken.

Der OBI wird den bestehenden Do it + Garden Migros Fachmarkt im Herblinger Markt ersetzen. Die dadurch frei werdende Fläche wird im Rahmen der Modernisierung des Herblinger Markts neu genutzt. Die Mitarbeitenden des Do it + Garden Migros werden im neuen OBI oder anderen Do-it-Fachmärkten weiterbeschäftigt. Detaillierte Informationen dazu gibt die Migros Ostschweiz nach Abschluss der Projektentwicklung bekannt.

Erhoffter Baustart im Sommer 2017

Auf dem Dach der neuen OBI Heimwerkermarkts plant die Migros Ostschweiz eine Photovoltaikanlage zu installieren, mit welcher der Strombedarf der Filiale gedeckt wird. „Bei planmässigem Verlauf des Bewilligungsverfahrens wollen wir mit den Bauarbeiten im Sommer starten“, erklärt Thomas Brülisauer, verantwortlicher Projektleiter Baumanagement bei der Migros Ostschweiz.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Haskap-Beeren vom Oberzinggenhof

Fast wie kleine blaue Fläschchen sehen sie aus, die Haskap-Beeren. Sie sind auch bekannt unter den Namen Maibeere, Blaue Heckenkirsche oder Kamtschatka-Heckenkirsche. Der lateinische Name ist Lonicera. Seinen Ursprung hat der Strauch in Sibirien, auf Kamtschatka in Nordostasien und auf den Kurilen in Russland.Die Pflanzen gedeihen auch in unseren Breitengraden sehr gut. Wie auf dem Biohof Oberzinggen in Hellbühl im Kanton Luzern zu beobachten ist.

Ausbreitung des Japankäfers: Neuer Notfallplan tritt in Kraft

Der Japankäfer breitet sich in der Schweiz immer weiter aus. Die Käfer können vor allem in der Landwirtschaft grosse Schäden anrichten und ganze Ernten zerstören. Ein neuer Notfallplan des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) legt fest, wie betroffene Behörden reagieren müssen.

Ausbreitung des Japankäfers: Diesen Sommer ist Vorsicht geboten

Der Japankäfer wurde in der Schweiz erstmals 2017 im Kanton Tessin gesichtet und hat sich inzwischen weiterverbreitet. Dieser Käfer kann insbesondere in der Landwirtschaft erhebliche Schäden anrichten, indem er ganze Ernten zerstört. Daher ruft das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) die Bevölkerung diesen Sommer zur Vorsicht auf. Denn der Japankäfer könnte unbemerkt in Autos und Züge gelangen, dort als blinder Passagier grosse Strecken zurücklegen und in weiteren Regionen der Schweiz Schaden anrichten.

Neu im Tessin: Die Palmenmotte breitet sich aus

Die Palmenmotte, ein Falter aus Südamerika, wurde in vielen Regionen Südeuropas bereits vor einiger Zeit festgestellt, und ihre Anwesenheit im Tessin wurde diesen Sommer bestätigt. In den betroffenen Gebieten stellt die Palmenmotte eine ernsthafte Bedrohung für viele Palmenarten dar, darunter exotische Zierpalmen sowie die Europäische Zwergpalme (Chamaerops humilis).