8.8 C
Zürich
Mittwoch, Oktober 15, 2025

Erdbeeren – erheblich mit Pestiziden belastet

Die Erdbeere ist eine der Lieblingsfrüchte der SchweizerInnen. Vor allem bei Kindern steht sie ganz hoch im Kurs. Das ist gut so, denn die süsse Beere ist reich an Vitamin C und sekundären Pflanzenstoffen, die der Körper braucht um gesund zu bleiben.

Der Anbau der roten, kleinen Frucht hat jedoch eine Schattenseite: synthetische Gifte! Greenpeace hat bei verschiedenen Grossverteilern Erdbeeren aus der Schweiz gekauft und durch ein unabhängiges Labor auf Pestizid-Rückstände testen lassen. Das Resultat macht vor allem Lust auf Bio-Genuss: Die meisten Erdbeeren aus konventionellem Anbau enthielten mindestens vier Pestizide. Wegen der Rückstände dürften sie für Babynahrung aufgrund der strengen Herstellungs-Richtlinien nicht verwendet werden. Alle Bio-Erdbeeren und lediglich eine Probe aus konventioneller Produktion waren pestizidfrei. Auf dem Feld sieht es nicht besser aus: In Boden und Pflanzen aus Erdbeerfeldern im Thurgau und im Seeland hatte Greenpeace total 20 – zum Teil krebserregende – Pestizide gefunden.

Die Mehrfachbelastung durch Pestizide reduziert die Biodiversität massiv und kann schwer krank machen. Für Kinder, die einen hohen Konsum an Erdbeeren aufweisen, sind die gemessenen Werte zweier konventioneller Proben toxikologisch bedenklich – obwohl die gültigen Höchstwerte in allen Proben eingehalten wurden. Bei der staatlichen Bewertung von Risiken durch Pestizide und Pestizidrückstände wird jeder Rückstand und jeder Stoff einzeln für sich betrachtet. Das spiegelt jedoch nicht die Realität wieder – wie die Erdbeertests zeigen – und darf nicht als wissenschaftlich angesehen werden. Menschen sind heute einer Vielzahl von Chemikalien ausgesetzt und durch die tägliche Nahrung nehmen einige Bevölkerungsgruppen mehr dieser Schadstoffe auf als toxikologisch vertretbar ist.

Philippe Schenkel, Umweltwissenschaftler ETH und Leiter der Landwirtschaftskampagne bei Greenpeace Schweiz, sagt dazu: «Die gefundenen Pestizid-Cocktails beweisen einmal mehr, dass die Schweizer Landwirtschaft nicht so naturnah ist, wie sie sich gerne gibt. Pestizide in den Erdbeeren können nicht gesund sein. Und da Erdbeeren nur einen kleinen Teil der täglich konsumierten Lebensmittel ausmachen, akkumulieren sich bei einem Mix aus konventionell hergestellten Lebensmitteln die potenziell krankmachenden Wirkstoffe im Körper. Wer ausschliesslich biologisch produzierte Lebensmittel einkauft, tut sich und der Umwelt einen Gefallen, denn der Bio-Anbau hat wesentliche Vorteile für die Biodiversität und die Gesundheit.»

Quelle und Link: Greenpeace Schweiz – Blogeintrag von Yves Zenger

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Haskap-Beeren vom Oberzinggenhof

Fast wie kleine blaue Fläschchen sehen sie aus, die Haskap-Beeren. Sie sind auch bekannt unter den Namen Maibeere, Blaue Heckenkirsche oder Kamtschatka-Heckenkirsche. Der lateinische Name ist Lonicera. Seinen Ursprung hat der Strauch in Sibirien, auf Kamtschatka in Nordostasien und auf den Kurilen in Russland.Die Pflanzen gedeihen auch in unseren Breitengraden sehr gut. Wie auf dem Biohof Oberzinggen in Hellbühl im Kanton Luzern zu beobachten ist.

Ausbreitung des Japankäfers: Neuer Notfallplan tritt in Kraft

Der Japankäfer breitet sich in der Schweiz immer weiter aus. Die Käfer können vor allem in der Landwirtschaft grosse Schäden anrichten und ganze Ernten zerstören. Ein neuer Notfallplan des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) legt fest, wie betroffene Behörden reagieren müssen.

Ausbreitung des Japankäfers: Diesen Sommer ist Vorsicht geboten

Der Japankäfer wurde in der Schweiz erstmals 2017 im Kanton Tessin gesichtet und hat sich inzwischen weiterverbreitet. Dieser Käfer kann insbesondere in der Landwirtschaft erhebliche Schäden anrichten, indem er ganze Ernten zerstört. Daher ruft das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) die Bevölkerung diesen Sommer zur Vorsicht auf. Denn der Japankäfer könnte unbemerkt in Autos und Züge gelangen, dort als blinder Passagier grosse Strecken zurücklegen und in weiteren Regionen der Schweiz Schaden anrichten.

Neu im Tessin: Die Palmenmotte breitet sich aus

Die Palmenmotte, ein Falter aus Südamerika, wurde in vielen Regionen Südeuropas bereits vor einiger Zeit festgestellt, und ihre Anwesenheit im Tessin wurde diesen Sommer bestätigt. In den betroffenen Gebieten stellt die Palmenmotte eine ernsthafte Bedrohung für viele Palmenarten dar, darunter exotische Zierpalmen sowie die Europäische Zwergpalme (Chamaerops humilis).