15.2 C
Zürich
Mittwoch, Oktober 22, 2025

Gartencenter und Baumärkte bald wieder offen

Der Bundesrat hat heute entschieden: Ab dem 27. April 2020 dürfen Baumärkte, Gartencenter, Blumenläden und Gärtnereien wieder öffnen.

Aufgrund der aktuellen Entwicklung und gestützt auf Empfehlungen der Wissenschaft, lockert der Bundesrat ab dem 27. April 2020 die Massnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor dem Coronavirus. In einer ersten Etappe von schrittweisen Lockerungen dürfen Baumärkte, Gartencenter, Blumenläden und Gärtnereien ihre Türen wieder öffnen, meldet das Bundesamt für Gesundheit (BAG).

Spitäler können zudem wieder sämtliche Eingriffe vornehmen und ambulante medizinische Praxen sowie Coiffeur-, Massage- und Kosmetikstudios ihren Betrieb wieder aufnehmen. Die Sortimentsbeschränkungen in den Lebensmittelläden werden aufgehoben.

Am 11. Mai sollen die obligatorischen Schulen wieder öffnen. Am 8. Juni dann auch weiterführende Schule sowie Zoos, Bibliotheken, botanische Gärten und Museen. Die Massnahmen zum Abstandhalten und zur Hygiene bleiben weiterhin gültig. Besonders gefährdete Personen sollten weiterhin zu Hause bleiben.

Der Schweizer Bauernverband (SBV) begrüsst in einer Medienmitteilung, dass Selbständige neu auch dann Anspruch auf Erwerbsausfallentschädigung haben, wenn sie nur indirekt betroffen sind. Denn so können Bauernbetriebe, die zwar nicht schliessen müssen, aber z.B. aufgrund der Schliessung der Gastronomie Umsatzeinbussen haben, den Erbwerbsausfall anmelden.

Als absolut unverständlich bezeichnet der SBV den Entscheid, dass Wochenmärkte erst ab 11. Mai wieder stattfinden dürfen.

QuelleLID

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Haskap-Beeren vom Oberzinggenhof

Fast wie kleine blaue Fläschchen sehen sie aus, die Haskap-Beeren. Sie sind auch bekannt unter den Namen Maibeere, Blaue Heckenkirsche oder Kamtschatka-Heckenkirsche. Der lateinische Name ist Lonicera. Seinen Ursprung hat der Strauch in Sibirien, auf Kamtschatka in Nordostasien und auf den Kurilen in Russland.Die Pflanzen gedeihen auch in unseren Breitengraden sehr gut. Wie auf dem Biohof Oberzinggen in Hellbühl im Kanton Luzern zu beobachten ist.

Ausbreitung des Japankäfers: Neuer Notfallplan tritt in Kraft

Der Japankäfer breitet sich in der Schweiz immer weiter aus. Die Käfer können vor allem in der Landwirtschaft grosse Schäden anrichten und ganze Ernten zerstören. Ein neuer Notfallplan des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) legt fest, wie betroffene Behörden reagieren müssen.

Ausbreitung des Japankäfers: Diesen Sommer ist Vorsicht geboten

Der Japankäfer wurde in der Schweiz erstmals 2017 im Kanton Tessin gesichtet und hat sich inzwischen weiterverbreitet. Dieser Käfer kann insbesondere in der Landwirtschaft erhebliche Schäden anrichten, indem er ganze Ernten zerstört. Daher ruft das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) die Bevölkerung diesen Sommer zur Vorsicht auf. Denn der Japankäfer könnte unbemerkt in Autos und Züge gelangen, dort als blinder Passagier grosse Strecken zurücklegen und in weiteren Regionen der Schweiz Schaden anrichten.

Neu im Tessin: Die Palmenmotte breitet sich aus

Die Palmenmotte, ein Falter aus Südamerika, wurde in vielen Regionen Südeuropas bereits vor einiger Zeit festgestellt, und ihre Anwesenheit im Tessin wurde diesen Sommer bestätigt. In den betroffenen Gebieten stellt die Palmenmotte eine ernsthafte Bedrohung für viele Palmenarten dar, darunter exotische Zierpalmen sowie die Europäische Zwergpalme (Chamaerops humilis).