9.6 C
Zürich
Montag, Oktober 20, 2025

Kampf gegen die marmorierte Baumwanze

Die marmorierte Baumwanze wurde 2004 das erste Mal in der Schweiz beobachtet. Seitdem wird die Entwicklung und Verbreitung dieses Schadinsektes kontinuierlich von Agroscope beobachtet. Vor allem mit dem Ziel, geeignete Strategien der Bekämpfung zu entwickeln. Der Stinkkäfer, wie sie im Volksmund genannt wird, ist in seinem Schadbild äusserst facettenreich.

Die Baumwanze verusacht Schäden über den gesamten Lebenszyklus einer Pflanze. Von der Blüte bis hin zur Frucht. Zudem ist nicht speziell kulturaffin. Das Schadinsekt befällt Obstbäume, Weinstöcke, Gemüse, Soja, Mais und Beeren. Man spricht von über 200 Kulturarten die befallen werden. Laut einem Bericht des Agroscope hatten Obst- und Gemüsebauern im Spätsommer 2012 erste Befallssymptome dieses Schädlings entdeckt. Ab 2015 wurden erste schwerwiegende Schäden im Tessin beobachtet und 2017 nördlich der Alpen in Zürcher Obstplantagen.

Bekämpfung

Das Agroscope schreibt auf seinen Seiten:» Bis heute fehlen langfristige Erfahrungen zur Regulierung dieses neuen Schädlings. Die Bekämpfung von H. halys ist schwierig, da die Wanze sehr viele verschiedene Pflanzen­arten befällt und äusserst mobil ist. Ausserdem können sämtliche Entwicklungsstadien Schäden verursachen. Insektizide sind daher nur begrenzt wirksam und deren erhöhter Einsatz führt zu Rückstandsproblemen. Netze scheinen die Kulturen hingegen gut vor Befall zu schützen. Derzeit werden weltweit verschiedene Bekämpfungsstrategien getestet. Lang­fristig wird vermutlich aber nur das Zusammenspiel verschiedener Massnahmen die Kulturen nachhaltig schützen können.«

Befristete Ausnahmeverfügung

Um die Ausbreitung und damit weitere Ernteschäden abzuwenden, hat das Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) am 12.03.2020 eine befristete Ausnahmeverfügung für Pflanzenschutzmittel erteilt.

Die Verfügung mit Auflistung der zugelassenen Mittel und Beschränkungen kann hier als PDF angesehen werden: Allgemeinverfügungüber die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen Fällen

In der Bewilligung heisst es zusätzlich: «Die Pflanzenschutzmittel wurden nicht unter Schweizer Praxisbedingungen gegen Halyomorpha halys getestet; die Wirksamkeit ist daher nicht garantiert.».

Die aktuelle Verfügung ist befristet bis zum 31. Oktober 2020.

Die Marmorierte Baumwanze –  Halyomorpha halys

Ein vom Agroscope im Jahre 2018 publiziertes Merkblatt erläutert aufschlussreich die Biologie und das Schadbild des Stinkkäfers. Bei Klick auf das Bild öffnet sich das Merkblatt in neuem Reiter.

Merkblatt-Marmorierte-Baumwanze

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Haskap-Beeren vom Oberzinggenhof

Fast wie kleine blaue Fläschchen sehen sie aus, die Haskap-Beeren. Sie sind auch bekannt unter den Namen Maibeere, Blaue Heckenkirsche oder Kamtschatka-Heckenkirsche. Der lateinische Name ist Lonicera. Seinen Ursprung hat der Strauch in Sibirien, auf Kamtschatka in Nordostasien und auf den Kurilen in Russland.Die Pflanzen gedeihen auch in unseren Breitengraden sehr gut. Wie auf dem Biohof Oberzinggen in Hellbühl im Kanton Luzern zu beobachten ist.

Ausbreitung des Japankäfers: Neuer Notfallplan tritt in Kraft

Der Japankäfer breitet sich in der Schweiz immer weiter aus. Die Käfer können vor allem in der Landwirtschaft grosse Schäden anrichten und ganze Ernten zerstören. Ein neuer Notfallplan des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) legt fest, wie betroffene Behörden reagieren müssen.

Ausbreitung des Japankäfers: Diesen Sommer ist Vorsicht geboten

Der Japankäfer wurde in der Schweiz erstmals 2017 im Kanton Tessin gesichtet und hat sich inzwischen weiterverbreitet. Dieser Käfer kann insbesondere in der Landwirtschaft erhebliche Schäden anrichten, indem er ganze Ernten zerstört. Daher ruft das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) die Bevölkerung diesen Sommer zur Vorsicht auf. Denn der Japankäfer könnte unbemerkt in Autos und Züge gelangen, dort als blinder Passagier grosse Strecken zurücklegen und in weiteren Regionen der Schweiz Schaden anrichten.

Neu im Tessin: Die Palmenmotte breitet sich aus

Die Palmenmotte, ein Falter aus Südamerika, wurde in vielen Regionen Südeuropas bereits vor einiger Zeit festgestellt, und ihre Anwesenheit im Tessin wurde diesen Sommer bestätigt. In den betroffenen Gebieten stellt die Palmenmotte eine ernsthafte Bedrohung für viele Palmenarten dar, darunter exotische Zierpalmen sowie die Europäische Zwergpalme (Chamaerops humilis).