11.3 C
Zürich
Mittwoch, Oktober 29, 2025

Natürlichkeit und Handwerkskunst im «Hier und Jetzt»

In unseren temporeichen, herausfordernden Zeiten ist die Natur für viele Menschen mehr denn je Quelle der Ruhe, Energie und Inspiration. Sie setzt den wohltuenden Kontrapunkt zur Digitalisierungsflut und einem Leben auf der Überholspur – nicht mehr dort und noch nicht ganz da. Unter dem Motto «Hier und Jetzt» bietet der Spross-Stand (H2, E 10) für die Giardina 2017 vom 15. bis 19. März auf rund 600 m2 genau das und kreiert den ersehnten Rückzugsort inmitten einer sinnlichen Erlebniswelt. Mystisch umhüllt von transparenten Stoffbahnen, lädt der Stand die Besucherinnen und Besucher ein, den Zauber der Natur zu erkunden. Die Platane, deren Blatt das Design des Firmenlogos bestimmt, wird im Jubiläumsjahr 2017 zum 125-jährigen Bestehen des Unternehmens ins Zentrum der Standgestaltung gerückt. Bewusst reduziert auf ein natürlich-leichtes Zusammenspiel von Bäumen, Wasser, Stein, Licht und Klang inszeniert Spross das übergeordnete Gartenthema der Giardina 2017, die«Neue Natürlichkeit». Denn es ist die Natur, die die volle Aufmerksamkeit verdient.

Wer eintritt in den Hain aus 13 locker angeordneten Platanen, ist hier und jetzt mitten in der Natur. Eine organisch modellierte Landschaft mit grosszügig verteilten Sitznischen und Ablageflächen lädt ein, im Moment zu verweilen. Gestaltet ist diese aus 25’000 eigens für diesen Anlass gefertigten und vor Ort verlegten, in Grün-, Gelb- und Grautönen eingefärbten Betonsteinen. Gartenbauliche Handwerkskunst sorgt für den harmonischen Gesamteindruck und zeigt gleichzeitig eine der kreativen Einsatzmöglichkeiten von Steinelementen.

Symbolkraft und Spielfreude
Innerhalb von rund 15 Minuten können die Messebesucher einen ganzen Tag im Spross`schen Zaubergarten erleben. Dafür sorgt eine Licht- und Klangkulisse mit acht Bildern, die den Bogen von dunkel und still über neblig zu hell bis zu geschäftig und strahlend spannt. Wer sich ein wenig wie «Alice im Wunderland» fühlen und den Augenblick spielerisch geniessen will, nimmt am besten auf einer der drei grossen Seilschaukeln Platz und schwebt übers Wasser. Damit dieses Erlebnis im «Hier und Jetzt» lange in Erinnerung bleibt, kann es per Polaroidfoto festgehalten werden. Auch an dieser Stelle bleibt, ganz im Sinne einer konsequenten Umsetzung, die Digitalisierung draussen. Paradiesisch mutet das kurze Innehalten, der Rückzug in die Natur in dieser Spross-Landschaft allemal an, werden doch aus üppig gefüllten gemauerten Wannen grosszügig Äpfel angeboten.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Haskap-Beeren vom Oberzinggenhof

Fast wie kleine blaue Fläschchen sehen sie aus, die Haskap-Beeren. Sie sind auch bekannt unter den Namen Maibeere, Blaue Heckenkirsche oder Kamtschatka-Heckenkirsche. Der lateinische Name ist Lonicera. Seinen Ursprung hat der Strauch in Sibirien, auf Kamtschatka in Nordostasien und auf den Kurilen in Russland.Die Pflanzen gedeihen auch in unseren Breitengraden sehr gut. Wie auf dem Biohof Oberzinggen in Hellbühl im Kanton Luzern zu beobachten ist.

Ausbreitung des Japankäfers: Neuer Notfallplan tritt in Kraft

Der Japankäfer breitet sich in der Schweiz immer weiter aus. Die Käfer können vor allem in der Landwirtschaft grosse Schäden anrichten und ganze Ernten zerstören. Ein neuer Notfallplan des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) legt fest, wie betroffene Behörden reagieren müssen.

Ausbreitung des Japankäfers: Diesen Sommer ist Vorsicht geboten

Der Japankäfer wurde in der Schweiz erstmals 2017 im Kanton Tessin gesichtet und hat sich inzwischen weiterverbreitet. Dieser Käfer kann insbesondere in der Landwirtschaft erhebliche Schäden anrichten, indem er ganze Ernten zerstört. Daher ruft das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) die Bevölkerung diesen Sommer zur Vorsicht auf. Denn der Japankäfer könnte unbemerkt in Autos und Züge gelangen, dort als blinder Passagier grosse Strecken zurücklegen und in weiteren Regionen der Schweiz Schaden anrichten.

Neu im Tessin: Die Palmenmotte breitet sich aus

Die Palmenmotte, ein Falter aus Südamerika, wurde in vielen Regionen Südeuropas bereits vor einiger Zeit festgestellt, und ihre Anwesenheit im Tessin wurde diesen Sommer bestätigt. In den betroffenen Gebieten stellt die Palmenmotte eine ernsthafte Bedrohung für viele Palmenarten dar, darunter exotische Zierpalmen sowie die Europäische Zwergpalme (Chamaerops humilis).