9.1 C
Zürich
Samstag, Oktober 18, 2025

Wie ein Gewächshaus zum Hühnerstall wurde

Die aus dem Hühnerstall umgesiedelten Hennen scheinen grosse Freude daran zu haben sich frei im weitläufigen Gewächshaus zu bewegen und dabei die Unkräuter aus der Anzuchterde zu picken. Das Geflügel wird bei Bedarf zusätzlich gefüttert und sie schlafen auf den Heizungsrohren.

«Den Kot der Tiere nimmt man nicht wahr, wenn 14 Hennen auf einer Gewächshausfläche von 4,5 Hektar verteilt sind», so der Betriebsinhaber.

Das Picken des Geflügels an den Blumenzwiebeln und an den Lilienblätter ist ebenfalls vernachlässigbar. Da die Lilienzwiebeln tiefer liegen als die Hühner scharren sind die Zwiebeln gut geschützt. Der Neuaustrieb wird mit Netzen geschützt und dadurch ist er für die umherstreifenden Hennen uninteressant.

«Kurz gesagt, die Hühner machen genau das, was sie tun sollen: sie entfernen das Unkraut und somit ist wesentlich weniger Herbizideinsatz nötig. Auch schön: wir haben immer frische Eier zum Frühstück», so Gerben Ravensbergen weiter.

Alllerdings bemerkt Gerben Ravensberger das die Idee nicht von ihm stammt.  Ein Produktionsgärtner  in der Nachbarschaft hatte das Geflügel stets zwischen seinen Tomaten als geflügelte Unkrautvernichter eingesetzt. Diesen guten Einfall übernahm er dann für seine Lilienzucht. Dem Nachbarn allerdings ist aus Gründen der Hygenie die Hühnerhaltung im Gewächshaus mit Gemüseproduktion zwischenzeitlich untersagt.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Von der Straße auf den Teller: Salat nimmt giftige Zusatzstoffe aus Reifenabrieb auf

Wind, Klärschlamm und gereinigtes Abwasser tragen Reifenabriebpartikel von den Straßen auf Ackerflächen. Eine neue Laborstudie zeigt: Die in den Partikeln enthaltenen Schadstoffe könnten in...

Ausbreitung des Japankäfers: Neuer Notfallplan tritt in Kraft

Der Japankäfer breitet sich in der Schweiz immer weiter aus. Die Käfer können vor allem in der Landwirtschaft grosse Schäden anrichten und ganze Ernten zerstören. Ein neuer Notfallplan des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) legt fest, wie betroffene Behörden reagieren müssen.

Pflanzen des Jahres 2025: Neuheiten für Beet und Balkon

2025 bringt eine aufregende Auswahl an Neuheiten, die die Gartenwelt im Sturm erobern werden. Diese Pflanzen wurden von den vier gärtnerischen Landesverbänden Baden-Württemberg-Hessen, Rheinland-Pfalz-Saarland,...

Erfolgreiche Sommerbepflanzung der BUGA-Mustergräber

Die Friedhofsgärtner haben auf der Bundesgartenschau (BUGA) in Mannheim die Sommerbepflanzung für den Ausstellungsteil „Grabgestaltung und Denkmal“ erfolgreich zu Ende gebracht. Gleich im Anschluss erfolge die Bewertung der Mustergräber durch das Preisgericht.