11.1 C
Zürich
Dienstag, Oktober 14, 2025

Blumenzwiebelkombinationen für den Frühlingsgarten

Einleitend aus einer Reihe noch folgender Blumenzwiebelkombinationen für das Frühjahrsbeet beginnen wir mit einer harmonischen, pastellfarbenen Kombination aus vier verschiedenen Blumenzwiebeln und einer Staude. Das weiss-bunte Kaukasusvergissmeinnicht (Brunnera macrophylla ‚Dawson’s White‘ ) dient als Bodendecker. Über das zart-blaue Blütenmeer erheben sich die Köpfe der Zwiebelgewächse und sorgen für einen eindrucksvollen Effekt.

Brunnera macrophylla ‚Dawson’s White‘

brunnera_dawns_white
Blütezeit: April – Juni
Blütenfarbe: Blau
Standort: Halbschattig – Schattig
Höhe: 30 – 40 cm

Das Kaukasusvergissmeinnicht sollte nicht zu sonnig gepflanzt werden. Mit dem Ende der Blumenzwiebelblüte und dem Einziehen der Blattmasse sollte auch das Brunnera zurückgeschnitten werden um eine Selbstaussaat ( die reine Art wird daraus erwachsen ) zu unterbinden.

Tulpe ‚Pink Impression‘

tulipa_pink_impression
Blütezeit: April – Mai
Blütenfarbe: Rosa
Standort: Sonnig – Halbschattig
Höhe: 50 – 60 cm

Diese ausgezeichnete Darwin-Hybride ist eine grosse, sehr standhafte Tulpenart. Die Blüten sind im Innern in dunklem Rosa welches nach aussen hin immer zarter wird, pastellgleich. Wie beinahe alle Darwintulpen eignet sie sich bestens als Schnittblume. Eine besondere Erscheinung unter den Tulpen.

Tulpe ‚Purissima‘

tulipa_purissima
Blütezeit: April
Blütenfarbe: Weiss
Standort: Sonnig – Halbschattig
Höhe: 40 cm

Diese Fosteriana-Tulpe ist eine alte Bekannte. Schon 1943 gezüchtet. Gut bewertet und lange am Standort ausharrend. Der ideale Partner für Blumenzwiebelkombinationen aller Art. Auch zum Verwildern geeignet.

Narzisse ‚Thalia‘

narcissus_thalia
Blütezeit: April – Mai
Blütenfarbe: Weiss
Standort: Sonnig – Halbschattig
Höhe: 40 cm

Diese spät blühende Engelstränen-Narzisse besticht durch reinweisse, stark duftenden Blüten. Auch zur Verwilderung geeignet.

Tulpe ‚Orange Emperor‘

tulipa_orange_emperor
Ein lebhaftes und warmes Orange

Blütezeit: April
Blütenfarbe: Orange
Standort: Sonnig – Halbschattig
Höhe: 40 cm

Ebenfalls eine Fosteriana-Tulpe. Die Blüten sind lebhaft orange gefärbt mit einer leichten grünen Flammung. In dieser Kombination bilden sie die Leuchttürme im Blütenmeer.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Zwitschern lässt sich pflanzen! Wie Sie mit Stauden für die Vogelwelt sorgen

Der melodische Gesang der Amseln, die ersten Flugversuche junger Meisen oder der winterliche Besuch munterer Spatzen machen Freude. Mit passenden Stauden sorgen Sie dafür, dass diese und andere Vögel im Garten Nahrung finden und er zum Lebensraum wird.

Volle Blühpower – Warum Hausmittel Geranien nicht guttun und was wirklich hilft

Von Kaffeesatz, Eier- und Bananenschalen über Bier, Milch und Cola bis hin zu Urin: In Gartenforen und sozialen Medien kursieren viele gut gemeinte Tipps zum Düngen von Balkonpflanzen mit Hausmitteln. Was in Gemüsebeeten mit aktivem Bodenleben mitunter funktionieren mag, bleibt bei Geranien meist wirkungslos – oder richtet sogar Schaden an.

Gartentipp: „Unordnung“ im Garten rettet viele Tierleben

Mit dem Herbst vergeht die Pracht des Sommers langsam. Trockene Pflanzenstängel und braunes Laub sind vermeintlich alles, was noch von der üppigen Jahreszeit bleibt. Manche Gärtnerin und manchen Gärtner überkommt jetzt der starke Drang, vor dem Winter noch alles ordentlich „aufzuräumen“.

Blumenwiese tierfreundlich mähen

Die Pflege von länger bestehenden Blumenwiesen beschränkt sich im Wesentlichen auf die Mahd. In trockenen Regionen mit Mager- oder Trockenwiesen genügt eine Mahd pro Jahr, welche bereits im Sommer nach der Margeritenblüte stattgefunden haben sollte. In feuchteren, nährstoffreicheren Gebieten, wo die Wüchsigkeit der Pflanzen stärker ist, wird jetzt im September noch einmal gemäht.