11.4 C
Zürich
Donnerstag, Oktober 16, 2025

Gartentipps für den Mai

Rhabarber ernten

Nur mit der Hilfe vorhandener Blätter kann der Rhabarber neue hervorbingen. Deshalb gilt: Man darf ihm beim Ernten auf keinen Fall zu viele oder gar alle Blätter rauben. Als Folge davon entwickelt der Wurzelstock nur noch dünne Blattstiele, die man nicht mehr verwerten kann. Die Hälfte der Blätter ernten und auf die nachwachsenden Blätter warten. So ergibt sich ein Ernteturnus von 2-3 Wochen. Die Blattstiele an der Basis ausbrechen und nicht abschneiden! Sonst werden aus den Schnittstellen schnell Faulherde. Blütenstände schon im Entstehen entfernen.

Chicorée aussäen

Die Aussaat von Chicorée sollte idealerweise in zweiten Maihälfte erfolgen, wenn der Boden schon wärmer ist. Umso schneller und sicherer geht die Saat auf. Bei der Maiaussaat werden die Wurzeln für das Treiben im Winter stärker und die Ergebnisse besser. Die Reihen sollten 30 cm auseinander stehen, nicht zu eng stellen. Schwache Wurzeln und vermehrt Blattwerk wären das Ergebnis. Der Samen wird flach in die Erde gelegt, am besten zieht man mit dem Rechenstiel eine Furche. Alle 10 cm werden 4-5 Samen im Horst ausgelegt, nach dem Aufgehen lässt man jeweils nur die stärkste Pflanze stehen.

Speisekürbis

Kürbis kommt auf allen Bodenarten zurecht die einigermassen Humusgehalte aufweisen. Vorausgesetzt er findet genügend Nährstoffe. Er verträgt auch gut halbschattige Stellen und ist somit für Plätze geeignet die andere Gemüsearten nicht so gerne besiedeln. Auch kann man Speisekürbisse zum Beispiel um Zäune ranken lassen, den Kompost oder Erdhaufen damit beschatten. Die Aussaat sollte frühestens Mitte Mai, das Pflanzen eher gegen Ende Mai erfolgen. In kaltem Boden setzt die Keimung nicht ein, die Samen verfaulen. Zur Sicherheit legt man drei Kerne aus, der stärkste Keimling bleibt stehen. Der Abstand zwischen den Kürbissen sollte etwa einen Meter betragen.

Knollensellerie

Knollensellerie

Knollensellerie liebt feuchte, humose Böden und nimmt frische, organische Düngung sehr dankbar an. Knollensellerie stellt keine besonderen Bedingungen an die Vorfrucht, ein Anbau nach Wurzelgemüse sollte jedoch vermieden werden. Wird diese Sellerieart mineralisch gedüngt sollte darauf geachtet werden, dass physiologisch sauer wirkender Dünger die erste Wahl sein sollte. Bei Bormangel ist mit vermehrtem Auftreten von Herz-und Trockenfäule zu rechnen. Es sollte nicht vor Mitte Mai ausgepflanzt werden, durch nasskaltes Wetter besteht die Gefahr von Wachstumsstockungen. Um eine gute Knollen zu erhalten, muss die Basis der Blattstiele nach dem Pflanzen noch über der Erdoberfläche stehen! Der Sellerie wächst nun so, dass er etwa zur Hälfte über der Erde steht und der obere Teil bleibt glatt und unten wachsen die Wurzeln. Auf Pflanzabstand achten: 40 cm nicht unterschreiten.

Radieschen und Sommerrettich

Radieschen

Durch fleissiges Giessen und Düngen von Radieschen und Sommerrettichen erzielt man zarte Knollen. Die Beete sollten nie zu trocken werden, dass fördert auch das Auftreten von Erdflöhen. Was wiederum zu Schäden schon an den Keimblättern führt. Am besten giesst man nach dem Aufgehen nur noch mit einer schwachen Nährlösung von 0.1% mit einem schnell wirkendem Stickstoffdünger anstatt mit reinem Wasser. Bei der kurzen Wachstumsphase entfalten organische Dünger nicht ihre volle Wirkung.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Zwitschern lässt sich pflanzen! Wie Sie mit Stauden für die Vogelwelt sorgen

Der melodische Gesang der Amseln, die ersten Flugversuche junger Meisen oder der winterliche Besuch munterer Spatzen machen Freude. Mit passenden Stauden sorgen Sie dafür, dass diese und andere Vögel im Garten Nahrung finden und er zum Lebensraum wird.

Volle Blühpower – Warum Hausmittel Geranien nicht guttun und was wirklich hilft

Von Kaffeesatz, Eier- und Bananenschalen über Bier, Milch und Cola bis hin zu Urin: In Gartenforen und sozialen Medien kursieren viele gut gemeinte Tipps zum Düngen von Balkonpflanzen mit Hausmitteln. Was in Gemüsebeeten mit aktivem Bodenleben mitunter funktionieren mag, bleibt bei Geranien meist wirkungslos – oder richtet sogar Schaden an.

Gartentipp: „Unordnung“ im Garten rettet viele Tierleben

Mit dem Herbst vergeht die Pracht des Sommers langsam. Trockene Pflanzenstängel und braunes Laub sind vermeintlich alles, was noch von der üppigen Jahreszeit bleibt. Manche Gärtnerin und manchen Gärtner überkommt jetzt der starke Drang, vor dem Winter noch alles ordentlich „aufzuräumen“.

Blumenwiese tierfreundlich mähen

Die Pflege von länger bestehenden Blumenwiesen beschränkt sich im Wesentlichen auf die Mahd. In trockenen Regionen mit Mager- oder Trockenwiesen genügt eine Mahd pro Jahr, welche bereits im Sommer nach der Margeritenblüte stattgefunden haben sollte. In feuchteren, nährstoffreicheren Gebieten, wo die Wüchsigkeit der Pflanzen stärker ist, wird jetzt im September noch einmal gemäht.