11.4 C
Zürich
Donnerstag, Oktober 16, 2025

Winterzeit ist Baumschnittzeit? Lieber jetzt noch.

Fragen Sie doch mal den Gärtner Ihrer Wahl, ob er Ihnen nun die Bäume schneidet. „Das machen wir doch besser im Winter“, wird es beinahe unisono klingen. Das hat seinen Grund.

Sommer ist Baustellenzeit. Neubauten und Unterhaltsarbeiten sorgen in den Gartenbaubetrieben für meist volle Auftragsbücher und dementsprechend hohe Auslastung. Anders natürlich im Winterhalbjahr. Wenn Frost und schlechtes Wetter die Branche ausbremsen, bietet sich als Lückenfüller der Baumschnitt gerade zu an.

Und für Arbeiten wie Fällungen und Totholzentnahme ist das Winterhalbjahr auch hierzu ideal. Dem Baum selbst spielt es keine Rolle wann abgestorbenes Astmaterial entfernt wird. Geht es allerdings um den Schnnitt von lebenden, versorgten Ästen ist die Physiologie jedoch gänzlich eine andere.

Der richtige Schnittzeitpunkt ist bereits lange erforscht und steht auf einer breiten wissenschaftlichen Basis. Vorab: am besten setzt man die Säge von April bis September an, vom Oktober bis einschliesslich dem Januar gilt als ungünstigste Zeit für den Baumschnitt.

Unterschiedliche Wundheilung

In der Vegetationsperiode entstehen die geringsten Zellschäden am verletzten Gewebe, Wundholz wird in dieser Zeit am stärksten ausgebildet. Das in der Vegetationszeit gut versorgte Kambium (Wachstumsschicht zwischen Splintholz und Rinde) trocknet weniger stark zurück und es gibt zudem weniger Verfärbungen an der Schnittstelle. Das bedeutet eine verminderte Fäulnisgefahr.

Grundsätzlich ist ein Schnitt an Bäumen bei Temperaturen unter -5 Grad Celsius eigentlich gänzlich zu unterlassen.

Unsere Empfehlungen:

  • Haben Sie keine Angst nun an ihren Bäumen Schnitte im Grünastbereichen auszuführen. Ihr Baum wird es Ihnen danken.
  • Viele kleine Wunden sind besser als eine grosse.
  • Je entfernter vom Stamm geschnitten wird, umso besser für den Baum.
  • Nicht zuviel auf einmal der Krone entnehmen: nicht mehr als 20% der Blattmasse.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Zwitschern lässt sich pflanzen! Wie Sie mit Stauden für die Vogelwelt sorgen

Der melodische Gesang der Amseln, die ersten Flugversuche junger Meisen oder der winterliche Besuch munterer Spatzen machen Freude. Mit passenden Stauden sorgen Sie dafür, dass diese und andere Vögel im Garten Nahrung finden und er zum Lebensraum wird.

Volle Blühpower – Warum Hausmittel Geranien nicht guttun und was wirklich hilft

Von Kaffeesatz, Eier- und Bananenschalen über Bier, Milch und Cola bis hin zu Urin: In Gartenforen und sozialen Medien kursieren viele gut gemeinte Tipps zum Düngen von Balkonpflanzen mit Hausmitteln. Was in Gemüsebeeten mit aktivem Bodenleben mitunter funktionieren mag, bleibt bei Geranien meist wirkungslos – oder richtet sogar Schaden an.

Gartentipp: „Unordnung“ im Garten rettet viele Tierleben

Mit dem Herbst vergeht die Pracht des Sommers langsam. Trockene Pflanzenstängel und braunes Laub sind vermeintlich alles, was noch von der üppigen Jahreszeit bleibt. Manche Gärtnerin und manchen Gärtner überkommt jetzt der starke Drang, vor dem Winter noch alles ordentlich „aufzuräumen“.

Blumenwiese tierfreundlich mähen

Die Pflege von länger bestehenden Blumenwiesen beschränkt sich im Wesentlichen auf die Mahd. In trockenen Regionen mit Mager- oder Trockenwiesen genügt eine Mahd pro Jahr, welche bereits im Sommer nach der Margeritenblüte stattgefunden haben sollte. In feuchteren, nährstoffreicheren Gebieten, wo die Wüchsigkeit der Pflanzen stärker ist, wird jetzt im September noch einmal gemäht.