9.4 C
Zürich
Donnerstag, Oktober 30, 2025

Zwitschern lässt sich pflanzen! Wie Sie mit Stauden für die Vogelwelt sorgen

Der melodische Gesang der Amseln, die ersten Flugversuche junger Meisen oder der winterliche Besuch munterer Spatzen machen Freude. Mit passenden Stauden sorgen Sie dafür, dass diese und andere Vögel im Garten Nahrung finden und er zum Lebensraum wird.

Na klar kann man Vogelfutter pflanzen – Sonnenblumen (Helianthus annuus) zum Beispiel. Schade nur, dass die Einjährige jedes Jahr neu gesät werden muss. Es geht aber auch einfacher: Stauden treiben nach dem Winter wieder aus und decken den Tisch für Vögel fast wie von selbst. Wie gut das funktioniert, kann Daniel Pfeiffer an seinem Arbeitsplatz, der Staudengärtnerei Gaissmayer in Illertissen, rund 30 km südlich von Ulm, beobachten. Auch wenn sich der Geschäftsführer mit seinem Team dort naturgemäß um Pflanzen kümmert, ist das Betriebsgelände ein Lebensraum für Vögel und diverse andere Tiere. Bei über 2500 verschiedenen Arten und Sorten, die dort nach Bioland-Kriterien kultiviert werden, fliegt die Vogelwelt förmlich auf das Gelände, erzählt Pfeiffer: „Die große Pflanzenvielfalt ist bestimmt ein Grund dafür, dass die Gärtnerei so ein lebendiger Ort ist.“ Einige der Stauden sind für Vögel nahezu das ganze Jahr über wertvoll.

Mehr als nur Körner

Besonders viel Leben in den Garten holen die Doldenblütler, erzählt der Staudengärtner-Meister: „Viele von ihnen ziehen zur Blütezeit Insekten magisch an und füttern damit natürlich auch die Vögel.“ Selbst klassische „Körnerfresser“ wie Meisen, Sperlinge oder Gimpel sind zumindest zur Brutzeit auf Insekten angewiesen, die sie an ihren Nachwuchs verfüttern. Einige Vertreter der Pflanzenfamilie überraschen mit ungewöhnlich gefärbtem Laub: „Vom Wiesen-Kerbel gibt es zum Beispiel die Sorte ‘Ravenswing’. Sie bildet dunkles Laub und das sieht im Kontrast mit den hellen Blüten sehr schön aus.“ Nach der Blüte bilden sich Samenkörnchen, die von Vögeln gefressen werden. Ähnlich dekorativ und wertvoll ist der Gewürz-Fenchel. Die Sorte ‘Rubrum’ trägt bronzefarbenes Laub und kann wie der gewöhnliche Fenchel (Foeniculum vulgare) als Gewürz oder Tee genutzt werden.

Landeplätze für Leichtgewichte

Ebenfalls attraktiv für Mensch und Tier präsentiert sich der Purpur-Sonnenhut (Echinacea purpurea), der mittlerweile in vielen Blütenfarben zu haben ist. Daniel Pfeiffer gefallen die diversen Sorten auch nach dem Flor: „Sie bilden sehr hübsche Samenstände, die wie Igelköpfe aussehen. Ganz leichte Vögel landen sogar darauf und picken die Samen.“ Ein Zaunkönig könnte sich mit seinen rund 10 Gramm problemlos auf einem Purpur-Sonnenhut niederlassen. Auch die Distelfinken gehören mit 15 bis 20 Gramm zu den Leichtgewichten und steuern, wie ihr Name verrät, bevorzugt die Samenstände von Disteln an. Die vogelfreundliche Pflanzengruppe hat einen Platz im Garten verdient, findet der Staudenprofi: „Disteln sind sehr vielseitig. Mannstreu (Eryngium) ist sehr trockenheitsverträglich, die Kugeldistel (Echinops) gedeiht auf frischen wie trockenen Böden und wenn der Standort eher feucht ist, empfehle ich die Purpur-Kratzdistel (Cirsium rivulare). Die Sorte ‘Atropurpureum’ blüht sehr lange und in einem wunderschönen Dunkelrot.“

Nistmaterial und Geborgenheit

Vögel gehen im Garten nicht nur auf Futtersuche: Einige Pflanzen sind für sie auch als Rückzugsräume wertvoll, erzählt Pfeiffer: „Die Indigo-Lupine (Baptisia australis) ist mit ihrem buschigen Wuchs ein ideales Versteck für Vögel und sie strukturiert den Garten.“ Neben der Artenvielfalt macht auch die Vielfalt der Lebensräume den Garten für Vögel attraktiv. Gräser können ihren Teil dazu beitragen, erzählt Pfeiffer: „In dichten Beständen von Ziergräsern wie Rutenhirse (Panicum) oder Pfeifengras (Molinia) verstecken sich Vögel sie nutzen die Halme als Nistmaterial.“ Ihre Nester bauen Amseln und andere Gartengäste bekanntlich bevorzugt in Bäumen, Hecken und anderen Gehölzen: „Die gehören natürlich auch in einen vogelfreundlichen Garten, ebenso wie die Einjährigen“, erzählt Daniel Pfeiffer, der sich auch für die Pflanzenwelt jenseits der Stauden begeistert.

Stauden vogelfreundlich pflegen:

Verblühtes stehen lassen: Damit Stauden überhaupt Samenstände und damit Vogelfutter bilden können, verschieben Sie den Rückschnitt auf nächstes Jahr. Das fällt nicht schwer, da viele Stauden und Gräser mit ihrer von Raureif überzogenen Silhouette auch nach dem ersten Frost attraktiv sind und den Garten bereichern.

Anbieten statt aufräumen: Wenn Sie abgestorbene Halme und Triebe ab Ende Februar oder im März abschneiden, sind diese ein willkommenes Baumaterial für die Nester. Statt das wertvolle organische Material zu entsorgen, könnten Sie es zerkleinern und als Mulchschicht unter Hecken und Gehölzen verteilen. Das hält den Boden lebendig und die Vögel bedienen sich bei Bedarf und nutzen den Rückschnitt zum Nestbau.

Insekten fördern: Wer genug Platz hat, verschiebt das Zerkleinern des Rückschnitts und lagert das Material noch einige Monate in einer Ecke des Gartens. So werden eventuell noch darin lebende Insekten nicht gestört. Vögel werden von solchen vermeintlich unordentlichen Haufen auf der Suche nach Nahrung und Nistmaterial angezogen.

In diesem Beitrag sind einige Stauden aufgeführt die für Vögel eine wichtige Futterquelle darstellen: Flora für die Fauna 

QuelleGMH

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Volle Blühpower – Warum Hausmittel Geranien nicht guttun und was wirklich hilft

Von Kaffeesatz, Eier- und Bananenschalen über Bier, Milch und Cola bis hin zu Urin: In Gartenforen und sozialen Medien kursieren viele gut gemeinte Tipps zum Düngen von Balkonpflanzen mit Hausmitteln. Was in Gemüsebeeten mit aktivem Bodenleben mitunter funktionieren mag, bleibt bei Geranien meist wirkungslos – oder richtet sogar Schaden an.

Gartentipp: „Unordnung“ im Garten rettet viele Tierleben

Mit dem Herbst vergeht die Pracht des Sommers langsam. Trockene Pflanzenstängel und braunes Laub sind vermeintlich alles, was noch von der üppigen Jahreszeit bleibt. Manche Gärtnerin und manchen Gärtner überkommt jetzt der starke Drang, vor dem Winter noch alles ordentlich „aufzuräumen“.

Blumenwiese tierfreundlich mähen

Die Pflege von länger bestehenden Blumenwiesen beschränkt sich im Wesentlichen auf die Mahd. In trockenen Regionen mit Mager- oder Trockenwiesen genügt eine Mahd pro Jahr, welche bereits im Sommer nach der Margeritenblüte stattgefunden haben sollte. In feuchteren, nährstoffreicheren Gebieten, wo die Wüchsigkeit der Pflanzen stärker ist, wird jetzt im September noch einmal gemäht.

Wohnungsputz im Nistkasten

Im späteren Herbst ist es an der Zeit Vogelnistkästen zu reinigen, damit Familie Meise im kommenden Jahr wieder einziehen kann. Durch das Entfernen des alten Nestes wird dem Befall der Küken mit Parasiten vorgebeugt, die sonst im bestehenden Nest überwintern können.