8.8 C
Zürich
Mittwoch, Oktober 15, 2025

Ambrosia-Blattkäfer – der Heilsbringer ?

An über 150 Fundstellen im Tessin, in Italien und Frankreich beobachten Prof. Müller-Schärer und Dr. Suzanne Lommen die Aktivitäten des Käfers. Überprüft wird unter anderem ob der Käfer ansässig ist und wie effektiv er auf die Ambrosia-Bestände einwirkt. Es konnte nachgewiesen werden, das das Insekt an einigen Standorten dazu in der Lage ist die Bestände des allergenen Neophyten komplett zu vernichten. Der Ophraella communa gilt in China bereits seit längerem als wirkungsvoller Gegenspieler der Ambrosia.

Es wird angenommen das der Käfer über den internationalen Flughafen Mailand-Malpensa nach Norditalien und weiter in die südliche Schweiz eingeschleppt wurde. Ob der Käfer wirklich ein Segen für die allergiegeplagten Menschen sein wird, müssen die Forschungen zeigen. Sollte das Insekt auch Appetit auf andere Pflanzen zeigen ( als Beispiel wird die Sonnenblume angeführt ) wird der Heilsbringer ganz schnell zum Fluch.

An der Universität Freiburg wird nun das Ziel verfolgt, den Ophraella communa zur Erforschung in einen Quarantäneraum zu bringen und das Wirtsverhalten zu ergründen. Zusammen mit Aerobiologen und Allergologen soll zudem vor Ort an den Käferstandorten der Pollengehalt an Ambrosiapollen bestimmt und beobachtet werden. Somit kann nachgewiesen werden, ob in den Regionen mit Käferbesatz die Pollendichte abnimmt. Erste Erfolge sollen im Tessin und in Norditalien bereits bestätigt sein.

Die Beifuss-Ambrosie als sich stark ausbreitender Neubürger in der Pflanzenwelt hat eine starke allergene Wirkung auf Menschen und auch in Kulturen wie Mais gilt das Kraut als zu den Nutzpflanzen in Konkurrenz stehende Spontanvegetation. Sollte der Ambrosia-Blattkäfer tatsächlich in der Lage sein die Bestände wirkungsvoll einzudämmen wäre seine ungewollte Einbürgerung ein Segen vor allem für Allergiker.
Es darf aber nicht vergessen werden das es sich ebenfalls um einen Neophyten handelt und seine Wirkung auf die belebte Umwelt erst noch erforscht werden muss. Besonders das Verhalten gegenüber Pflanzen aus der Helianthus-Familie bedarf genauer Untersuchung.

Die Universität Freiburg unter der Leitung von Prof. Heinz Müller-Schärer, Departement für Biologie, Bereich Ökologie und Evolution ( Tel.026 300 88 35, 079 787 35 71, heinz.mueller@unifr.ch ) hat sich all dieser Fragen angenommen und man kann auf Ergebnisse gespannt sein.

Fundorte des Ophraella communa

verteilung

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Hitzesensor schützt die Venus-Fliegenfalle vor Feuer

n den Sinneshaaren der Venus-Fliegenfalle befindet sich ein Hitzesensor, der die Pflanze vor Buschfeuern warnt. Er reagiert auf schnelle Temperatursprünge, wie Würzburger Forschende entdeckt haben.

Die Einlagerung von Pflanzengiften schwächt bei Monarchfaltern die Warnfärbung ihrer Flügel ab

Monarchfalter, die zur Abwehr von Fressfeinden große Mengen an Pflanzentoxinen einlagern, tun dies auf Kosten oxidativer Schäden, die die Auffälligkeit ihrer orangefarbenen Flügel beeinflussen.

Gebietsfremde Landschneckenarten nehmen exponentiell zu

Invasive Landschneckenarten können heimische Arten verdrängen und der menschlichen Gesundheit schaden. Eine aktuelle Studie des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) schafft eine Übersicht über die exponentielle Zunahme und dynamische Ausbreitung von Landschneckenarten, die aus anderen Kontinenten nach Europa und in den Mittelmeerraum eingeschleppt wurden.

Spezialdrohne sammelt auf Bäumen Umwelt-DNA

Forschende der ETH Zürich und der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL entwickelten ein Fluggerät, das auf Ästen von Bäumen landen und dort Proben nehmen kann. Damit erschliesst sich der Wissenschaft eine neue Dimension, die bis anhin waghalsigen Baumkletterern vorbehalten war.