9 C
Zürich
Mittwoch, Oktober 15, 2025

Lieblingsblumen zum Muttertag machen nachweislich glücklich

Glücksschub ist messbar

Bei der Auswahl sollte nicht irgendeine Blume genommen werden, sondern nach Möglichkeit der Geschmack der Beschenkten berücksichtig werden. Zwar macht ihr Anblick allgemein glücklich, doch vor allem die jeweiligen Lieblingsblumen haben positiven Einfluss auf die Psyche des Menschen. Um das zu messen, wurde Teilnehmern einer neurowissenschaftlichen Studie von Goldmedia Research ein Bild mit 18 der beliebtesten Blumen gezeigt. Ihre Augen- und Blickbewegungen wurden methodisch per Eye-Tracking analysiert. Ziel war es, neurophysiologische Veränderungen aufzuzeichnen, wenn Menschen ihre vorab angegebene Lieblingsblume auf einem Foto sehen oder überreicht bekommen. Die wohl wichtigste Erkenntnis der Wissenschaftler: Der Anblick der persönlichen Lieblingsblume löst nachweislich einen Glücksschub von über 200 Prozent aus und führt so zu einer enormen Steigerung in Bezug auf die sogenannte Happiness der Probanden.

Gerbera hat viele Fans

Die beliebtesten Blumen, die das meiste Interesse mit 60 Prozent der Betrachtungszeit auf sich zogen, waren Gerbera, gefolgt von Calla, Pfingstrose, Nelke und Ranunkel. Bei einer Befragung stellte sich zudem heraus, dass Menschen mit der gleichen Lieblingsblume sich auch darüber hinaus in ihren Vorlieben ähneln. Hortensien-Fans finden ebenfalls Gefallen an Dahlien, Freesien und Pfingstrosen. Rosen-Liebhaber mögen zudem Tulpen, Orchideen und Dahlien. Gerbera-Fans können sich neben ihrer Lieblingsblume auch für Dahlien, Freesien und Orchideen begeistern. Und Pfingstrosen-Liebhaber sind vielschichtig interessiert und mögen ein großes Spektrum weiterer Blumen. Wer also seine Mutter vor dem Gang in den Blumenladen nach ihren Vorlieben befragt, dürfte mit seinem Muttertaggeschenk auf jeden Fall punkten.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Von der Straße auf den Teller: Salat nimmt giftige Zusatzstoffe aus Reifenabrieb auf

Wind, Klärschlamm und gereinigtes Abwasser tragen Reifenabriebpartikel von den Straßen auf Ackerflächen. Eine neue Laborstudie zeigt: Die in den Partikeln enthaltenen Schadstoffe könnten in...

Pflanzen des Jahres 2025: Neuheiten für Beet und Balkon

2025 bringt eine aufregende Auswahl an Neuheiten, die die Gartenwelt im Sturm erobern werden. Diese Pflanzen wurden von den vier gärtnerischen Landesverbänden Baden-Württemberg-Hessen, Rheinland-Pfalz-Saarland,...

Erfolgreiche Sommerbepflanzung der BUGA-Mustergräber

Die Friedhofsgärtner haben auf der Bundesgartenschau (BUGA) in Mannheim die Sommerbepflanzung für den Ausstellungsteil „Grabgestaltung und Denkmal“ erfolgreich zu Ende gebracht. Gleich im Anschluss erfolge die Bewertung der Mustergräber durch das Preisgericht.

Neuer Wirkstoff aus Bakterien könnte Pflanzen schützen

Bakterien der Gattung Pseudomonas produzieren einen stark antimikrobiellen Naturstoff. Das haben Forschende des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) entdeckt. Sie wiesen nach, dass die Substanz sowohl gegen pflanzliche Pilzkrankheiten als auch gegen human-pathogene Pilze wirkt. Die Studie wurde im Journal of the American Chemical Society veröffentlicht.