6.7 C
Zürich
Mittwoch, Oktober 15, 2025

Chelsea Flower Show – die Gewinner 2018

Die wohl berühmteste Gartenshow der Welt hat ihre Pforten geschlossen. Wie jedes Jahr wurden wieder zahlreiche Gärten und andere Beiträge prämiert. Wir stellen Ihnen die Gewinner vor.

Gold in der Kategorie Schaugarten:

Der Morgan Stanley Garden für die NSPCC. eine nationale Kinderhilfsorganisation.

Gold in der Kategorie kunsthandwerkliche Gärten

O-mo-te-na-shi no NIWA -The Hospitality Garden, entworfen von Kazuyuki Ishihara

Dieser traditionelle Garten ist inspiriert von der geschätzten japanischen Kultur der «Omotenashi», dem Konzept der herzlichen und aufrichtigen Gastfreundschaft, und dem Wunsch, dieses Gefühl bei den Gästen in den Garten zu rufen.

Die Pflanzung basiert auf Ikenobo, einer Art japanischer Blumenarrangements aus dem 15. Jahrhundert, mit der Platzierung von Pflanzen und Verteilung der Farbe in Bezug auf den Raum. Das Hauptmerkmal des Gartens ist ein achteckiges Azumaya oder Gartenhaus, das mit Dachmaterial aus Kupfer bedeckt ist. Es gibt auch einen zentralen Teich, der von japanischen Ahornbäumen umgeben ist. Das natürliche Geräusch von Wasser, das auf Felsen fällt, fördert das Vergessen der Zeit und das Gefühl der Ewigkeit.

Gold in der Kategorie Bauausführung

Welcome to Yorkshire, gestaltet von Mark Gregory


Der Welcome to Yorkshire Garden ist von den Yorkshire Dales inspiriert, einer malerischen Gegend, die die Essenz der Grafschaft verkörpert und weltberühmt ist für handwerkliche Wensleydale-Käse, Quintessenz-Butterblumenwiesen und eine reiche Flora. Am Waldrand gelegen, rollt ein taumeliger Bach an einem Stein vorbei in weiche Weiden.

Das Farbschema weist Nuancen von Violett, Pink und Weiß mit einer Mischung aus dichten und vielfältigen Pflanzungen auf. Trockene Kalksteinwände sezieren das Wiesenland und trennen die Schutzhütte mit ihrem gepflegten und romantischen Bauerngarten von der Naturlandschaft.

Der Garten, der von Welcome in Yorkshire gesponsert wird, zelebriert Yorkshires atemberaubende Landschaft, natürliche Materialien, traditionelles Handwerk und handwerkliche Lebensmittelproduktion und soll die Öffentlichkeit dazu inspirieren, diese ikonische Grafschaft zu besuchen und ihre ruhige Schönheit hautnah zu erleben.

Gold in der Kategorie städtisches Gärtern

Der Urban Flow Garden, nach einem Entwurf von Tony Woods

Kühne Designelemente, farbenfrohe Bepflanzung und praktischer Lebensraum im Freien sind in diesem kleinen Stadtgrundstück untergebracht. Der Garten ist mit Wassereinsparung und umweltschonender Landschaftsgestaltung im Hinterkopf konzipiert, sowie ein Pflanzplan, der Umweltverschmutzung ablenkt und verarbeitet und Wildtiere anzieht.

Der Urban Flow Garden hat eine sorgfältig ausgewählte Pflanzenauswahl, die umwerfende Blattfarben, Blattformen, Laubgewohnheiten und Stamminteressen beinhaltet und somit Interesse für die Blütezeit bietet. Pflanzen wurden ausgewählt, um eine Reihe von unvorhersehbaren klimatischen Bedingungen zu tolerieren, wobei einige mit überschüssiger Feuchtigkeit und andere mit trockeneren Perioden zurechtkommen.

Zu den wichtigsten Pflanzen gehören Rosa glauca, Baptisia australis, Cornus canadensis und mehrstämmiger Ginkgo biloba. Zu den Materialien im Garten gehören traditionelle handgefertigte Lehmziegel, Porzellanhüllen und Cortenstahl, deren kontrastierende Oberflächen für alle inspirieren.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Von der Straße auf den Teller: Salat nimmt giftige Zusatzstoffe aus Reifenabrieb auf

Wind, Klärschlamm und gereinigtes Abwasser tragen Reifenabriebpartikel von den Straßen auf Ackerflächen. Eine neue Laborstudie zeigt: Die in den Partikeln enthaltenen Schadstoffe könnten in...

Pflanzen des Jahres 2025: Neuheiten für Beet und Balkon

2025 bringt eine aufregende Auswahl an Neuheiten, die die Gartenwelt im Sturm erobern werden. Diese Pflanzen wurden von den vier gärtnerischen Landesverbänden Baden-Württemberg-Hessen, Rheinland-Pfalz-Saarland,...

Erfolgreiche Sommerbepflanzung der BUGA-Mustergräber

Die Friedhofsgärtner haben auf der Bundesgartenschau (BUGA) in Mannheim die Sommerbepflanzung für den Ausstellungsteil „Grabgestaltung und Denkmal“ erfolgreich zu Ende gebracht. Gleich im Anschluss erfolge die Bewertung der Mustergräber durch das Preisgericht.

Neuer Wirkstoff aus Bakterien könnte Pflanzen schützen

Bakterien der Gattung Pseudomonas produzieren einen stark antimikrobiellen Naturstoff. Das haben Forschende des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) entdeckt. Sie wiesen nach, dass die Substanz sowohl gegen pflanzliche Pilzkrankheiten als auch gegen human-pathogene Pilze wirkt. Die Studie wurde im Journal of the American Chemical Society veröffentlicht.