14.4 C
Zürich
Sonntag, Oktober 19, 2025

Intelligente Lichtfalle bekämpft Schädlinge

Beim Anbau von Pflanzen im Gewächshaus werden Schadinsekten häufig durch Gelbtafeln unschädlich gemacht. Jedoch bleiben an deren Leimanstrich auch nützliche Tiere haften und verenden ungewollt. Im Projekt Lichtfalle entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Laser Zentrums Hannover e.V. mit Projektpartnern eine mobile Falle, die zwischen Schädlingen und Nützlingen unterscheiden kann.

Mobile Falle schont Nützlinge

Angelockt durch Lichtreize sollen die Insekten, ähnlich wie bei den klassischen Gelbfallen, eine LED-Fangplatte anfliegen. Sie bildet die Basis der LED-Laser-Kombifalle. An den Platten soll das System mit Hilfe einer Kamera erkennen, ob es sich um einen Schädling oder Nützling handelt. Dafür entwickelt das Laser Zentrum Hannover (LZH) einen entsprechenden Algorithmus, der lernt, verschiedene Spezies voneinander zu unterscheiden. Im nächsten Schritt kann das System dann die erkannten Schädlinge durch einen Laserimpuls selektiv abtöten. Andere Insekten bleiben verschont und können wegfliegen.

Tote Insekten in Lichtfalle
Von der Lichtfalle angelockte Weiße Fliegen konnten mit einem Laser gezielt unschädlich gemacht werden.

Automatisierte Fahrt durch das Gewächshaus

Entwickeln wollen die Forschenden das System vorerst für die Gewächshausmottenschildlaus (Trialeurodes vaporariorum), auch weiße Fliege genannt. Das Fallensystem soll automatisiert durch das Gewächshaus fahren und an den Fangpositionen für einige Zeit anhalten. Dabei werden die Schädlinge auf den Pflanzen durch äußere Reize aufgeschreckt. Möglich sind dafür Druckluftstöße sowie optische oder chemische Aufflugreize. Dann sollen sie auf der Leuchtfläche der mobilen Falle landen.

Lichtfalle Prinzip
Gelbtafel der Zukunft: Einmal aufgeschreckt (1), sollen Insekten auf einer mobilen Falle landen (2) und genau erkannt werden (3). Nur Schädlinge werden dann gezielt abgetötet (4).

Art und Stärke des Befalls erheben

Das System kann aber nicht nur Schädlinge bekämpfen, sondern liefert auch wertvolle Informationen über Befallsart und -stärke. Außerdem kann es dazu genutzt werden, Nützlinge zur kartieren. Durch den Ansatz des maschinellen Lernens könnte es zukünftig auch für andere Schädlinge eingesetzt werden. Im Projekt Lichtfalle arbeitet das LZH mit der Leibniz Universität Hannover, der DH Licht GmbH und der Götting KG zusammen. Das Projekt ist Teil des Vernetzungs- und Transfervorhabens HortiCo 4.0 und wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert.

 

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Von der Straße auf den Teller: Salat nimmt giftige Zusatzstoffe aus Reifenabrieb auf

Wind, Klärschlamm und gereinigtes Abwasser tragen Reifenabriebpartikel von den Straßen auf Ackerflächen. Eine neue Laborstudie zeigt: Die in den Partikeln enthaltenen Schadstoffe könnten in...

Pflanzen des Jahres 2025: Neuheiten für Beet und Balkon

2025 bringt eine aufregende Auswahl an Neuheiten, die die Gartenwelt im Sturm erobern werden. Diese Pflanzen wurden von den vier gärtnerischen Landesverbänden Baden-Württemberg-Hessen, Rheinland-Pfalz-Saarland,...

Erfolgreiche Sommerbepflanzung der BUGA-Mustergräber

Die Friedhofsgärtner haben auf der Bundesgartenschau (BUGA) in Mannheim die Sommerbepflanzung für den Ausstellungsteil „Grabgestaltung und Denkmal“ erfolgreich zu Ende gebracht. Gleich im Anschluss erfolge die Bewertung der Mustergräber durch das Preisgericht.

Neuer Wirkstoff aus Bakterien könnte Pflanzen schützen

Bakterien der Gattung Pseudomonas produzieren einen stark antimikrobiellen Naturstoff. Das haben Forschende des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) entdeckt. Sie wiesen nach, dass die Substanz sowohl gegen pflanzliche Pilzkrankheiten als auch gegen human-pathogene Pilze wirkt. Die Studie wurde im Journal of the American Chemical Society veröffentlicht.