10.8 C
Zürich
Samstag, Oktober 25, 2025

Lauch – das Gemüse, das keine Saison kennt

Der Lauch kennt keine Saison. Da er auch mit Frost keine Probleme hat, ist er ganzjährig frisch erhältlich.

Lauch ist nicht nur auf dem Teller, sondern auch historisch spannend: Im Altgermanischen wurde dem Lauch eine eigene Rune, ein germanisches Schriftzeichen, gewidmet: «Laukaz». Und in Wales gehört Porree, wie Lauch in Deutschland genannt wird, zu den Nationalsymbolen und ist im Nationalwappen abgebildet. Lauch war also bereits vor vielen Jahrhunderten ein wichtiges Nahrungsmittel.

Bereits 2100 vor der Zeitwende kam Lauch in seiner Wildform nach Europa. In der Wildform verdickt sich der Lauch unten zu einer Zwiebel, in der Zuchtform fehlt diese. Wilder Lauch war damals vor allem im Mittelmeerraum verbreitet, doch verwendeten ihn schon viele Jahrhunderte früher die alten Ägypter. Der antike Geschichtsschreiber Herodot schreibt, dass Lauch den Arbeitern, welche die Pyramiden erbaut haben, als Nahrung gedient hätte. Im Mittelalter kam der Lauch von Italien her über Handelswege bis in die Schweiz und ist hier seither nicht mehr aus der Küche wegzudenken.

Gesunde Suppeneinlage

Der Lauch ist etwas wählerisch, was seine direkten Nachbarn angeht. So wächst er gut neben Endivie, Kohl, Kohlrabi, Kopfsalat, Rüebli, Schwarzwurzeln, Sellerie und Tomaten, sind hingegen Bohnen, Erbsen oder Randen seine Nachbarn, gefällt es ihm nicht so gut.

Es gibt zwei Arten von Lauch, den Winterlauch, der meist als Gemüse verwendet wird, und den Sommerlauch, der aufgrund seines intensiven Geschmacks eher als Gewürz zum Einsatz kommt. Lauch wird zusammen mit Rüebli und Sellerie auch als Suppengrün verwendet, als würzige und gesunde Einlage in Suppen. Lauch enthält unter anderem viel Vitamin C, Vitamin K und Folsäure sowie wichtige Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium und Magnesium und die Spurenelemente Eisen und Mangan.

Nicht nur der weisse untere Teil, auch die grünen Blätter sind sehr schmackhaft. Wichtig ist es, diese gut zu waschen, da sie Rückstände von Erde aufweisen können.

QuelleLID

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Portulak: Nischenkraut mit Winterhärte

Obwohl Portulak in Vergessenheit geraten ist, kann die Gemüsepflanze mit viel Swissness auftrumpfen: Das robuste Salatkraut kommt auch im Winter frisch aus der Schweiz.

Aromatisch und robust: Liebstöckel

Sein würziger Duft erinnert an eine berühmte Flüssigwürze und erreicht unsere Nasen schon beim kleinsten Windstoss: Liebstöckel, auch Maggikraut genannt. Das Würzkraut hat in der Schweiz von Mai bis August Saison.

Neues Obst für jede Gartengröße

Gesundes Naschwerk aus eigenem Anbau ist momentan mehr als gefragt im Hobbygarten. Dabei stehen vor allem süße Früchte ganz oben auf der Wunschliste von Kindern und Erwachsenen. Die neuen Sorten im Bereich Mini-Obst und Beerensträucher kommen pflegeleicht und robust gegenüber typischen Krankheiten daher.

Savoyer mit krausen Locken: der Wirz

In der Küche kann der krause Wirz roh oder gekocht zum Einsatz kommen – in beiden Fällen bringt er dabei viele gesunde Vitamine und Folsäure mit auf den Teller.