9.4 C
Zürich
Montag, Oktober 20, 2025

Viren als Appetitverderber

“Die Arbeit begann mehr zufällig, als ich und ein Student merkten, dass Blattläuse starben oder krank wurden, wenn sie auf eine virusbefallene Pflanze beschränkt wurden.“ bemerkte Dr. John Carr zu diesem Thema.

Blattläuse als den Pflanzensaft saugende Insekten sind die Hauptüberträger von pflanzlichen Viruskrankheiten. Und natürlich liegt es im Interesse der Viren sich möglichst effizient auf grössere Bestände auszubreiten. Da Blattläuse aber die Wirtspflanze, solange sie Nahrung liefert, nicht verlassen, greift der Virus aktiv in die Biochemie der Pflanze ein. Der so manipulierte Organismus ändert Duft und Geschmack um für die saugenden Blattläuse unattraktiv zu wirken. Somit soll das Insekt animiert werden, die Pflanze zu verlassen und sich eine neue Nahrungsquelle zu erschliessen. Und nun mit dem Virus im Gepäck für weitere Infektionen sorgen.

In Versuchen mit dem Gurkenmosaikvirus an Arabidopsis thaliana (Gänserauke) konnte nachgewiesen werden das der Virus eine gezielte Aktion auf das Immunsystem und die Biochemie der Pflanze richtete. Die Versuchspflanzen waren nicht mehr in der Lage weder die Viren noch die Blattläuse zu bekämpfen. Weitere Versuche zielen nun darauf ab, «Lockpflanzen» für die Blattläuse zu entwickeln welche die Verbreitung der Viren sowie der Läuse einschränken sollen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Hitzesensor schützt die Venus-Fliegenfalle vor Feuer

n den Sinneshaaren der Venus-Fliegenfalle befindet sich ein Hitzesensor, der die Pflanze vor Buschfeuern warnt. Er reagiert auf schnelle Temperatursprünge, wie Würzburger Forschende entdeckt haben.

Die Einlagerung von Pflanzengiften schwächt bei Monarchfaltern die Warnfärbung ihrer Flügel ab

Monarchfalter, die zur Abwehr von Fressfeinden große Mengen an Pflanzentoxinen einlagern, tun dies auf Kosten oxidativer Schäden, die die Auffälligkeit ihrer orangefarbenen Flügel beeinflussen.

Gebietsfremde Landschneckenarten nehmen exponentiell zu

Invasive Landschneckenarten können heimische Arten verdrängen und der menschlichen Gesundheit schaden. Eine aktuelle Studie des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) schafft eine Übersicht über die exponentielle Zunahme und dynamische Ausbreitung von Landschneckenarten, die aus anderen Kontinenten nach Europa und in den Mittelmeerraum eingeschleppt wurden.

Spezialdrohne sammelt auf Bäumen Umwelt-DNA

Forschende der ETH Zürich und der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL entwickelten ein Fluggerät, das auf Ästen von Bäumen landen und dort Proben nehmen kann. Damit erschliesst sich der Wissenschaft eine neue Dimension, die bis anhin waghalsigen Baumkletterern vorbehalten war.