14.2 C
Zürich
Mittwoch, Oktober 15, 2025

Giftiges Granulat auf Kunstrasen?

Der Hinweis von Wissenschaftlern das von dem ausgestreuten Granulat zur Verbesserung der Spieleigenschaften eine erhöhte Krebsgefahr ausgehe veranlasste viele Amateurvereine ihre angesetzten Spiele auf diesen Plätzen abzusagen.  Vor allem die polyzyklisch aromatischen Kohlenwasserstoffe ( kurz PAK genannt) treten in dem Granulat in einer Konzentration auf, die die Grenzwerte um das 10-100-fache überschreiten, so der Toxikologe Martin van der Berg von Uni Utrecht. Diese Stoffe können entweder über die Atmung als Feinpartikel aufgenommen werden oder bei Verletzungen den Weg in den menschlichen Körper finden. Allerdings gibt es seitens der EU bereits eine Richtlinie die den Einsatz von Kunststoffen mit über 8 mg/kg PAK verbieten.

Schweizer Studie kommt zu anderen Ergebnissen

Bereits 2006 allerdings kommt eine Untersuchung des Schweizer Bundesamtes für Umwelt zu anderen Ergebnissen. Darin wird erklärt, dass von dem aus geschredderten Altreifen hergestelltem Granulat abgegebenen Mengen an PAK und Feinstaub keine Gefahr zu erwarten sei. Die Grenzwerte der WHO würden deutlich unterschritten.

Ein Restrisiko bleibt

Nicht wenige Experten allerdings bewerten diese  Ergebnisse kritisch und setzen lieber auf neue Studien. Auch Spieler selbst klagen oft über die Nebenwirkungen des Gummischrotes, wie Abfärben auf Trikots, auf die Bälle und auch auf Körperteile. Eine aktuell laufende Studie wird in wenigen Wochen neue Werte liefern und bis dahin wird seitens der Wissenschaftler empfohlen auf das Granulat zu verzichten.

 

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Von der Straße auf den Teller: Salat nimmt giftige Zusatzstoffe aus Reifenabrieb auf

Wind, Klärschlamm und gereinigtes Abwasser tragen Reifenabriebpartikel von den Straßen auf Ackerflächen. Eine neue Laborstudie zeigt: Die in den Partikeln enthaltenen Schadstoffe könnten in...

Pflanzen des Jahres 2025: Neuheiten für Beet und Balkon

2025 bringt eine aufregende Auswahl an Neuheiten, die die Gartenwelt im Sturm erobern werden. Diese Pflanzen wurden von den vier gärtnerischen Landesverbänden Baden-Württemberg-Hessen, Rheinland-Pfalz-Saarland,...

Erfolgreiche Sommerbepflanzung der BUGA-Mustergräber

Die Friedhofsgärtner haben auf der Bundesgartenschau (BUGA) in Mannheim die Sommerbepflanzung für den Ausstellungsteil „Grabgestaltung und Denkmal“ erfolgreich zu Ende gebracht. Gleich im Anschluss erfolge die Bewertung der Mustergräber durch das Preisgericht.

Neuer Wirkstoff aus Bakterien könnte Pflanzen schützen

Bakterien der Gattung Pseudomonas produzieren einen stark antimikrobiellen Naturstoff. Das haben Forschende des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) entdeckt. Sie wiesen nach, dass die Substanz sowohl gegen pflanzliche Pilzkrankheiten als auch gegen human-pathogene Pilze wirkt. Die Studie wurde im Journal of the American Chemical Society veröffentlicht.