14 C
Zürich
Mittwoch, Oktober 29, 2025

Sorgenkind Buchsbaum

Der Buchsbaum ( Buxus sempervirens ) nimmt in seiner Art der Verwendung sicherlich eine Sonderstellung ein. Diese immergrüne Pflanze ist hervorragend geeignet als Formgehölz. Sei es als Kugel, als Pyramide oder auch als freie Form z.B. als Tiergestalt. Als niedrige Hecke gepflanzt fand er seinen Platz bereits in den mittelalterlichen Klostergärten als Einfassung und in den prächtigen Renaissancegärten dieser Epoche war der Buchs ein nicht wegzudenkes Element.

Man kann den Buxus getrost als Verlierer der Globalisierung betrachten. Mit dem immer umfangreicherem Pflanzenhandel wurde sein ärgster Feind, der Buchsbaumzünsler eingeschleppt. Dieser ursprünglich in Osstasien beheimatete Schmetterling macht in vielen Gebieten Europas den Buchsbaum zum Problemfall. Wir haben hierzu einen gesonderten Bericht verfasst: Farfalla non grata – Der Buchsbaumzünsler

Aber nicht nur der Zünsler macht dem Box oder Boxwood, wie er im Englischen genannt wird, den Garaus. Das Buchsbaumtriebsterben gefährdet die Gesundheit der Pflanze genauso wie der Buchsbaumblattfloh, ein quicklebendiger Schädling der oft mit Wollläusen verwechselt wird

In vielen Gebieten der Schweiz ist die Verwendung des Buchsbaumes inzwischen einhergehend mit aufwändigen Gesunderhaltungsmassnahmen. Regelmässsige Kontrolle und sofort einzuleitende Gegenmassnahmen bei ersten Befallsanzeichen sind unabdingbar.

[masterslider id=»sorgenkind-buchsbaum»]

Wir werden noch einige Alternativen zum Buchsbaum aufzeigen, die erste Pflanze dieser Serie ist der Bloombux®, alles Wissenswerte dazu finden Sie hier: Bloombux®- eine blühende Alternative zum Buchsbaum

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Zwitschern lässt sich pflanzen! Wie Sie mit Stauden für die Vogelwelt sorgen

Der melodische Gesang der Amseln, die ersten Flugversuche junger Meisen oder der winterliche Besuch munterer Spatzen machen Freude. Mit passenden Stauden sorgen Sie dafür, dass diese und andere Vögel im Garten Nahrung finden und er zum Lebensraum wird.

Volle Blühpower – Warum Hausmittel Geranien nicht guttun und was wirklich hilft

Von Kaffeesatz, Eier- und Bananenschalen über Bier, Milch und Cola bis hin zu Urin: In Gartenforen und sozialen Medien kursieren viele gut gemeinte Tipps zum Düngen von Balkonpflanzen mit Hausmitteln. Was in Gemüsebeeten mit aktivem Bodenleben mitunter funktionieren mag, bleibt bei Geranien meist wirkungslos – oder richtet sogar Schaden an.

Gartentipp: „Unordnung“ im Garten rettet viele Tierleben

Mit dem Herbst vergeht die Pracht des Sommers langsam. Trockene Pflanzenstängel und braunes Laub sind vermeintlich alles, was noch von der üppigen Jahreszeit bleibt. Manche Gärtnerin und manchen Gärtner überkommt jetzt der starke Drang, vor dem Winter noch alles ordentlich „aufzuräumen“.

Blumenwiese tierfreundlich mähen

Die Pflege von länger bestehenden Blumenwiesen beschränkt sich im Wesentlichen auf die Mahd. In trockenen Regionen mit Mager- oder Trockenwiesen genügt eine Mahd pro Jahr, welche bereits im Sommer nach der Margeritenblüte stattgefunden haben sollte. In feuchteren, nährstoffreicheren Gebieten, wo die Wüchsigkeit der Pflanzen stärker ist, wird jetzt im September noch einmal gemäht.