5.3 C
Zürich
Samstag, Oktober 18, 2025

Die Schildlaus – ein robuster Gegner

Die Deckelschildlaus und die Napfschildlaus

Der Rückenschild der Deckelschildlaus besteht aus Körperausscheidungen der Laus und kann angehoben werden. Es ist dies zum Eigenschutz des Tieres und zum Schutze der Nachkommenschaft. Nach Abnahme des Deckels werden Larven und Eier sichtbar. Das Schutzschild der Napfschildlaus besteht aus Rückengewebe und ist somit Teil des Schädlings. Ohne die Laus zu töten kann der Schild nicht gelöst werden.

Schildläuse treten als Schädlinge sowohl im Freiland ( San-Jose-Schildlaus, Austernschildlaus, Kommaschildlaus) sowie wie auch verbreitet an Zimmerpflanzen auf. Vor allem in den Wintermonaten mit trockener Heizluft ist mit vermehrtem Auftreten zu rechnen. Es sind sehr ausdauernde und nicht leicht zu bekämpfende Gegner.
Allzu gerne finden Sie sich an Farnen, Dieffenbachia, Efeu, Monstera , Palmen, Zyperngras und diversen anderen. Durch die Saugtätigkkeit werden die Pflanzen in Ihrer Vitalität beeinträchtigt. Vorzeitiger Blattfall und schlechte Blühleistung sind die Folge. Zudem schaffen die zuckerhaltigen Ausscheidungen der Tiere beste Bedingungen für Russtaupilze. Frischgeschlüpfte Larven haben einen Aktionsradius von nur wenigen Millimetern und erwachsene Tiere sitzen fest verankert an der Einstichstelle in das Pflanzengewebe. Den Rest ihres Lebens.

Schadbild :

An älteren Blättern und jungen Blättern, meist in der Nähe der Blattadern und an Trieben verschieden grosse Tiere , im Aussehen wie Pusteln oder Schuppen, bräunlich gefärbt. Durch die Saugtätigkeit wird die Pflanze geschwächt und das Absondern von Giften verursacht vorzeitigen Blattfall oder Blühschwäche. Nebenbei besiedeln oft Russtaupilze die zuckerhaltigen Ausscheidungen der Tiere, was eine zusätzliche Schwächung der Pflanze fördert infolge verminderter Photosyntheseleistung.

Bekämpfung:

Da mit normalen Kontaktinsektiziden der Schildlaus eher schwerlich der Garaus zu machen ist ( Schutzwirkung des Schildes ! ) haben sich zur Bekämpfung bestens Pflanzenschutzmittel auf der Basis von Ölen bewährt. Das Öl bildet einen dünnen Film auf dem Schädling und unterbindet die Sauerstoffzufuhr was zum Ersticken des Schädlings führt. Auf dem Markt befindliche Produkte sind hierzu von Neudorff Promanal. Dieses Pflanzenschutzmittel enthält als einzigen Wirkstoff Paraffinöl ohne insektizide Zusätze. Aus dem Hause Maag gibt es als reines Insektizid das Aerofleurspray oder das SanoPlant Winteröl zur Austriebsspritzung im Garten.

Bitte beachten Sie bei der Ausbringung die Anleitung des Herstellers und ergreifen Sie die notwendigen Vorkehrungen für Sie und Ihre Umwelt.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Weiterhin Alarmstufe rot für den Buchsbaum

Der sich schnell ausbreitende, invasive Buchsbaumzünsler hat Buchsbäume in vielen Gärten und Parks, aber auch an Naturstandorten in Europa dezimiert. Seine wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen sind beträchtlich, und die Hoffnungen auf eine bessere Schädlingsbekämpfung beruhen auf zusätzlicher Forschung und klassischer biologischer Kontrolle.

Die Zitrusminiermotte

Minieren. Unterirdische Gänge, Stollen anlegen. So die Definition. Und man verbindet das Wort spontan mit Bergbau, Edelsteinsuche oder dergleichen. Ganz ohne technische Hilfsmittel und der Aussicht auf Diamanten, haben die Larven der MIniermotten die Art Gänge anzulegen perfektioniert.

Achtung, Frostspanner – sie sind wieder da.

Ob jetzt  nun der kleine oder der grosse Frostspanner seinen Stamm emporstrebt, dürfte dem Apfelbaum aktuell so ziemlich egal sein. Sorgt er sich doch mehr um seine Blätter, Blüten und Früchte im Folgejahr, wenn die Raupen des Frostspanners im April ihre Fresstätigkeit aufnehmen.

Volutella-Triebsterben bei Buchsbaum

Beim Buchsbaum kann es gelegentlich vorkommen, dass einzelne Triebe der Pflanzen absterben. Die Ursache für das Triebsterben ist meistens ein Befall mit einer Pilzkrankheit. Am häufigsten treten die Schadpilze Cylindrocladium buxicola und Volutella buxi auf, weiß der Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer NRW