11.4 C
Zürich
Donnerstag, Oktober 16, 2025

Volutella-Triebsterben bei Buchsbaum

Beim Buchsbaum kann es gelegentlich vorkommen, dass einzelne Triebe der Pflanzen absterben. Die Ursache für das Triebsterben ist meistens ein Befall mit einer Pilzkrankheit. Am häufigsten treten die Schadpilze Cylindrocladium buxicola und Volutella buxi auf, weiß der Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer NRW.

Bei einem Befall mit Volutella buxi färben sich die Blätter des Buchsbaums fahlgrün, werden braun und sterben dann ab. Anders als bei einem Befall mit Cylindrocladium buxicola fallen die kranken Blätter aber in der Regel nicht sofort herunter, sondern bleiben zunächst an den Trieben haften. Der Pilz Volutella buxi breitet sich außerdem weniger schnell aus, als es bei Cylindrocladium buxicola der Fall ist. Am besten kann man die beiden Erreger aber durch den Sporenbelag an der Blattunterseite unterscheiden: Der Sporenbelag ist bei Volutella buxi lachsfarben und bei Cylindrocladium buxicola weiß gefärbt. Beide Pilzkrankheiten treten vor allem bei einer länger anhaltenden feuchten Witterung auf.

Bei einem Befall mit den Pilzkrankheiten an Buchsbaum, sollten die kranken Triebe des Buchsbaums bis in den gesunden Bereich zurückgeschnitten werden. Die kranken Pflanzenteile können anschließend am besten über den Hausmüll, nicht über den Kompost, entsorgt werden. Ein sonniger und luftiger Standort, an dem die Blätter des Buchsbaums nach einem Regen rasch wieder abtrocknen, mindert die Gefahr für eine Infektion mit den Schadpilzen. Darüber hinaus ist es möglich, den Buchsbaum mit einem wirksamen Pflanzenschutzmittel, welches es im gut sortierten Gartenfachhandel gibt, zu behandeln.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Weiterhin Alarmstufe rot für den Buchsbaum

Der sich schnell ausbreitende, invasive Buchsbaumzünsler hat Buchsbäume in vielen Gärten und Parks, aber auch an Naturstandorten in Europa dezimiert. Seine wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen sind beträchtlich, und die Hoffnungen auf eine bessere Schädlingsbekämpfung beruhen auf zusätzlicher Forschung und klassischer biologischer Kontrolle.

Die Zitrusminiermotte

Minieren. Unterirdische Gänge, Stollen anlegen. So die Definition. Und man verbindet das Wort spontan mit Bergbau, Edelsteinsuche oder dergleichen. Ganz ohne technische Hilfsmittel und der Aussicht auf Diamanten, haben die Larven der MIniermotten die Art Gänge anzulegen perfektioniert.

Achtung, Frostspanner – sie sind wieder da.

Ob jetzt  nun der kleine oder der grosse Frostspanner seinen Stamm emporstrebt, dürfte dem Apfelbaum aktuell so ziemlich egal sein. Sorgt er sich doch mehr um seine Blätter, Blüten und Früchte im Folgejahr, wenn die Raupen des Frostspanners im April ihre Fresstätigkeit aufnehmen.

Säulenrost der Johannisbeere – Cronartium ribicola

Ein Pilz der für seine Entwicklung verschiedene Wirtsplfanzen benötigt. Zur ersten Gruppe der Wirtspflanzen gehören Ribes-Arten, vorwiegend die Schwarze Johannisbeere, die Rote Johannisbeere sowie Stachelbeeren.