9.8 C
Zürich
Dienstag, Oktober 14, 2025

Erfolgreiche Sommerbepflanzung der BUGA-Mustergräber

Gräber stimmungsvoll bepflanzt

Die Friedhofsgärtner haben auf der Bundesgartenschau (BUGA) in Mannheim die Sommerbepflanzung für den Ausstellungsteil „Grabgestaltung und Denkmal“ erfolgreich zu Ende gebracht. Gleich im Anschluss erfolge die Bewertung der Mustergräber durch das Preisgericht.

Mit der Bepflanzung von Ausstellungsgräbern liefern sich die Friedhofsgärtner gleichzeitig einen der spannendsten gärtnerische Wettbewerbe Deutschlands. Eine sechsköpfige Jury bewertet jeweils nach der Erstbepflanzung im April, nach der Sommerbepflanzung Anfang Juni und nach der Herbstbepflanzung Anfang September die Leistung. Nach einem festen Punktespiegel werden Medaillen und Ehrenpreise vergeben. Die drei Gräber, die während der gesamten Laufzeit die höchsten Bewertungen erhalten, werden zum Abschluss mit dem Staatsehrenpreis ausgezeichnet. Schwerpunkte der Bewertung sind die Saisonbepflanzung sowie die sachgerechte Verwendung aller Pflanzen und deren Dauerhaftigkeit. Ein besonderer Bewertungspunkt ist die Abstimmung zwischen Grabmal und Bepflanzung.

Die Preisrichter vergaben drei Bronze- und 23 Silbermedaillen sowie insgesamt 32 Goldmedaillen, darunter vier Große Goldmedaillen und zehn Ehrenpreise für die Aussteller. Schwerpunkte der Bewertung sind die Saisonbepflanzung sowie die sachgerechte Verwendung aller Pflanzen und deren Dauerhaftigkeit. Ein besonderer Bewertungspunkt ist dabei die Abstimmung zwischen Grabmal und Bepflanzung.

Die Fotos sind auf der Webseite http://www.buga-graeber.de hinterlegt, mit weiteren Informationen zu Austellern, Auszeichnungen, Bodendeckern und Rahmenbepflanzungen.

Mustergrab
Mustergrab

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Von der Straße auf den Teller: Salat nimmt giftige Zusatzstoffe aus Reifenabrieb auf

Wind, Klärschlamm und gereinigtes Abwasser tragen Reifenabriebpartikel von den Straßen auf Ackerflächen. Eine neue Laborstudie zeigt: Die in den Partikeln enthaltenen Schadstoffe könnten in...

Pflanzen des Jahres 2025: Neuheiten für Beet und Balkon

2025 bringt eine aufregende Auswahl an Neuheiten, die die Gartenwelt im Sturm erobern werden. Diese Pflanzen wurden von den vier gärtnerischen Landesverbänden Baden-Württemberg-Hessen, Rheinland-Pfalz-Saarland,...

Neuer Wirkstoff aus Bakterien könnte Pflanzen schützen

Bakterien der Gattung Pseudomonas produzieren einen stark antimikrobiellen Naturstoff. Das haben Forschende des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) entdeckt. Sie wiesen nach, dass die Substanz sowohl gegen pflanzliche Pilzkrankheiten als auch gegen human-pathogene Pilze wirkt. Die Studie wurde im Journal of the American Chemical Society veröffentlicht.

Bodenseegärten präsentieren grüne Geschichte(n)

Die Gärten und Parks rund um den internationalen Bodensee sind für viele Lieb- haber der Region echte Sehnsuchtsorte. Mal verstecken sich die grünen Oasen hinter Zäunen oder Mauern, ein anderes Mal sind es offene Gärten, die mit der umgebenden Seelandschaft verschmelzen und den Blick weit über ihre Grenzen hinaus wandern lassen.