12.8 C
Zürich
Mittwoch, Oktober 15, 2025

News-Redaktion

192 BEITRÄGE

Abo-Artikel

Bequemes Schneiden auf Knopfdruck

Der Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern steht jährlich an, um Form und Vitalität zu erhalten oder die Grundlagen für eine reiche Ernte zu schaffen. Werden die Äste dicker, kann das zu einem Kraftakt werden, besonders, wenn es auch noch hoch hinausgeht. Mit den neuen Akku- Baumscheren gelingt das in Zukunft entspannt und einfach per Knopfdruck.

Neue Akku Rasenmäher von AL-KO und solo by AL-KO: Rasenmähen war noch nie smarter

Innovativer, effizienter und intelligenter – diese Ziele setzt sich AL-KO Gardentech bei der Entwicklung neuer Gartengeräte. Mit den neuen 36 V Akku- Rasenmähern der AL-KO Energy Flex Familie, erweitert AL-KO sein Sortiment um vier und solo by AL-KO um fünf hochwertige Modelle: Für ein kraftvolles und komfortables Arbeiten im Hobby- und semiprofessionellen Bereich.

Wie sich städtische Wildbienen ernähren

Welche Pflanzen für das Überleben von Bienenlarven entscheidend sind und wie das die Verbreitung von Wildbienen in Städten beeinflusst, zeigt eine neue Studie. Die Resultate liefern Hinweise für den Schutz von Wildbienen in Städten.

Trockener, heisser, schneeärmer und heftigere Niederschläge

Die neuen Erkenntnisse der Kantonalen Klimaszenarien zeigen, dass die Schweiz immer trockener, heisser und schneeärmer wird und zukünftig mit heftigeren Niederschlägen rechnen muss.

Staude des Jahres 2022: Hakonechloa

„Die ersten Exemplare, die ich vor rund 20 Jahren zu Gesicht bekam, stammten von Wolfgang Oehme, einem in Deutschland geborenen Gartengestalter, der in den USA für seine naturalistischen Flächenpflanzungen berühmt geworden war“, erinnert sich Staudengärtner Klaus-Peter Manig. „Einmal aufgepflanzt, wurde schnell klar, dass wir es hier tatsächlich mit einem besonderen Gartenschatz zu tun haben: Hakonechloa ist außerordentlich attraktiv, passt zu nahezu jedem Gartenstil und kann durch seinen gleichmäßigen, kissenartigen Wuchs sowohl als Einzelpflanze wie auch als Flächenfüller verwendet werden.“

Breaking

Alternative zur Lorbeerkirsche – der glänzende Liguster

Als der Bundesrat 2024 die Freisetzungsverordnung anpasste und die Liste der Pflanzen erweiterte deren Inverkehrsbringung verboten ist. fiel neben der im Tessin so häufigen Hanfpalme auch die Lorbeerkirsche darunter. Und das war auch gut so. Denn ausser als "Futterpflanze" für den Dickmaulrüssler hat dieser Neophyt wenig an Vorteilen zu bieten. Sieht man von dem schnellen Wachstum ab, das ja für seine Beliebtheit als Heckenpflanze ausschlaggebend war. Aber genau das ist ja unter anderem der Kern des Problems.

Flora für die Fauna

Purpur-SonnenhutPink plus Purpur: Diese Staude ist seit einigen Jahren...

Zwitschern lässt sich pflanzen! Wie Sie mit Stauden für die Vogelwelt sorgen

Der melodische Gesang der Amseln, die ersten Flugversuche junger Meisen oder der winterliche Besuch munterer Spatzen machen Freude. Mit passenden Stauden sorgen Sie dafür, dass diese und andere Vögel im Garten Nahrung finden und er zum Lebensraum wird.

Biogents Mückenfalle

Die von Wissenschaftlern entwickelte BG Mosquitaire Falle nutzt das Verhalten von Mücken, um diese einzufangen. Denn: Mücken fliegen auf menschliche Gerüche. Und genau diese werden durch einen Lockstoff imitiert, um die Mücken in die Falle im Garten zu locken. Ein Ventilator verteilt den insektizidfreien, patentierten Lockstoff, während ein Gegenstrom die Mücken an- und in die Falle einsaugt.