News-Redaktion
192 BEITRÄGE
Brimato – Tomaten und Auberginen auf einer Pflanze
Die Agrarwissenschaftler des Indian Institute of Vegetable Research, Varanasi, haben erfolgreich die Brimato entwickelt - eine veredelte Pflanze, die sowohl Auberginen als auch Tomaten hervorbringt. Jede Pflanze liefert bis zu 2,3 Kilogramm Tomaten und 2,64 Kilo Auberginen. Es gibt Pläne für den großflächigen Anbau dieser Pflanze.
Lila Tomaten durch Farbstoff aus der Roten Beete
Wissenschaftler/innen des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie (IPB) in Halle haben jüngst mit Genetic Engineering-Methoden violette Tomaten hergestellt. Dafür schleusten sie die für die Biosynthese von Betanin erforderlichen Gene in die Pflanzen ein und aktivierten sie in den reifenden Früchten. Betanin wird ursprünglich nicht in Tomaten gebildet, sondern vielmehr als natürlicher Lebensmittelfarbstoff aus der Roten Beete gewonnen.
1000 neue Pfirsichbäume im Weinberg
Mit einem Projekt sollen die Weinbergpfirsiche wieder verbreitet den Weg in die Rebberge der hiesigen Winzerinnen und Winzer finden. Diese könnten von neuen Absatzchancen profitieren – und gleichzeitig die Biodiversität fördern.
Auf den Spuren des Teezweigbohrers
Wissenschaftliche Erklärungen zu einem botanischen Krimi um eine tropische Käferart liefert der Entomologe Hannes Schuler von der Freien Universität Bozen. Ausgehend von einem Fall in den bekannten botanischen Gärten von Schloss Trauttmansdorff in Meran/Südtirol rekonstruierte er mit Kolleginnen und Kollegen in ganz Europa die Spur des Teezweigbohrers (Euwallacea fornicatus). Durch genetische Analysen konnten so erste Fälle des aus Südostasien stammende Ambrosiakäfers in Polen, Holland, Deutschland und Italien miteinander verknüpft werden.
Die neue Hortensie: Bloombuster®
Als außergewöhnlich schnittverträgliche Hortensie ist die Bloombuster ein Blickfang in jedem Garten und mit ihrer üppigen Blüte und den frischen Blättern eine charmante Begleitung für Hauseingänge und Co. Mit ihrem kompakten Wuchs von etwa 80 cm Höhe und Breite passt die Bloombuster außerdem zu jedem Platzangebot – und ist so auch stets ein passendes Geschenk für Balkonbesitzer.
Breaking
Alternative zur Lorbeerkirsche – der glänzende Liguster
Als der Bundesrat 2024 die Freisetzungsverordnung anpasste und die Liste der Pflanzen erweiterte deren Inverkehrsbringung verboten ist. fiel neben der im Tessin so häufigen Hanfpalme auch die Lorbeerkirsche darunter. Und das war auch gut so. Denn ausser als "Futterpflanze" für den Dickmaulrüssler hat dieser Neophyt wenig an Vorteilen zu bieten. Sieht man von dem schnellen Wachstum ab, das ja für seine Beliebtheit als Heckenpflanze ausschlaggebend war. Aber genau das ist ja unter anderem der Kern des Problems.
Flora für die Fauna
Purpur-SonnenhutPink plus Purpur: Diese Staude ist seit einigen Jahren...
Zwitschern lässt sich pflanzen! Wie Sie mit Stauden für die Vogelwelt sorgen
Der melodische Gesang der Amseln, die ersten Flugversuche junger Meisen oder der winterliche Besuch munterer Spatzen machen Freude. Mit passenden Stauden sorgen Sie dafür, dass diese und andere Vögel im Garten Nahrung finden und er zum Lebensraum wird.
Biogents Mückenfalle
Die von Wissenschaftlern entwickelte BG Mosquitaire Falle nutzt das Verhalten von Mücken, um diese einzufangen. Denn: Mücken fliegen auf menschliche Gerüche. Und genau diese werden durch einen Lockstoff imitiert, um die Mücken in die Falle im Garten zu locken. Ein Ventilator verteilt den insektizidfreien, patentierten Lockstoff, während ein Gegenstrom die Mücken an- und in die Falle einsaugt.