News-Redaktion
192 BEITRÄGE
Kardy – eine Genfer Spezialität
Die mit der Distel und der Artischocke verwandte Pflanze stammt wahrscheinlich aus Äthiopien. Auch in Griechenland und Rom, wo sie Julius Cäsar der Überlieferung nach gerne genossen hat, war sie schon 500 Jahre vor Christus bekannt.
Öffentliche Warnung: Ethylenoxid in Farmer Croc Kerne & Nüsse Muesli, verkauft bei Migros
Die Migros hat das Kantonale Laboratorium sowie das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV darüber informiert, dass das Produkt Farmer Croc Kerne & Nüsse Muesli einen zu hohen Ethylenoxid-Gehalt aufweist. Eine Gesundheitsgefährdung kann nicht ausgeschlossen werden.
Bitterzarte Rarität: Catalogna
Catalogna ist ein enger Verwandter von Chicorée und bei uns noch weitgehend unbekannt. Die Römer hingegen haben ihre überforderten Mägen bereits regelmässig mit dem Bittergemüse beruhigt. Im Mai beginnt die Saison von Catalogna in der Schweiz.
Was die Saugkraft der Pflanzen limitiert
Mittels Unterdruck saugen Pflanzen Wasser aus der Erde. Weshalb der Wert des Drucks dabei etwa -100 bar nicht unterschreitet, war bislang ein ungelöstes Rätsel. Eine interdisziplinäre und internationale Forschergruppe berichtet nun in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS), dass offenbar so genannte Lipidaggregate in den Pflanzensäften für das Phänomen verantwortlich sind. Simulationen und Modellrechnungen zeigen, wie sich auf Grund der Lipide wachsende Hohlräume bilden, die die Flüssigkeitssäule bei zu großen Unterdrücken abreißen lassen.
Einblatt: Zimmerpflanze des Monats
Im Mai steht das Einblatt als Zimmerpflanze des Monats im Rampenlicht. Der botanische Name des Einblatt, Spathiphyllum, leitet sich von den griechischen Wörtern für „Spatel“ und „Blatt“ ab und bezieht sich auf das gestielte Hochblatt der Pflanze.
Breaking
Alternative zur Lorbeerkirsche – der glänzende Liguster
Als der Bundesrat 2024 die Freisetzungsverordnung anpasste und die Liste der Pflanzen erweiterte deren Inverkehrsbringung verboten ist. fiel neben der im Tessin so häufigen Hanfpalme auch die Lorbeerkirsche darunter. Und das war auch gut so. Denn ausser als "Futterpflanze" für den Dickmaulrüssler hat dieser Neophyt wenig an Vorteilen zu bieten. Sieht man von dem schnellen Wachstum ab, das ja für seine Beliebtheit als Heckenpflanze ausschlaggebend war. Aber genau das ist ja unter anderem der Kern des Problems.
Flora für die Fauna
Purpur-SonnenhutPink plus Purpur: Diese Staude ist seit einigen Jahren...
Zwitschern lässt sich pflanzen! Wie Sie mit Stauden für die Vogelwelt sorgen
Der melodische Gesang der Amseln, die ersten Flugversuche junger Meisen oder der winterliche Besuch munterer Spatzen machen Freude. Mit passenden Stauden sorgen Sie dafür, dass diese und andere Vögel im Garten Nahrung finden und er zum Lebensraum wird.
Biogents Mückenfalle
Die von Wissenschaftlern entwickelte BG Mosquitaire Falle nutzt das Verhalten von Mücken, um diese einzufangen. Denn: Mücken fliegen auf menschliche Gerüche. Und genau diese werden durch einen Lockstoff imitiert, um die Mücken in die Falle im Garten zu locken. Ein Ventilator verteilt den insektizidfreien, patentierten Lockstoff, während ein Gegenstrom die Mücken an- und in die Falle einsaugt.