News-Redaktion
192 BEITRÄGE
Gurken, Zucchini und Kürbis in Gefahr
Der Pflanzenvirologe Dr. Wulf Menzel vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH in Braunschweig hat zusammen mit Kollegen aus Nürnberg und Freising erstmals das „Gurken-Virus“ Cucurbit aphid-borne yellows virus (CABYV) in Deutschland isoliert.
(R) Evolution in der Pflanzenzüchtung: Neue Optionen für eine bessere Photosynthese
Es scheint so logisch: Jede Pflanze trägt Chloroplasten, die zum optimalen Wachstum und zur Entwicklung der Pflanze beitragen. Zumindest ist das immer so angenommen worden. Dies hat sich jedoch als falsch herausgestellt, wie Forscher der Wageningen University & Research (WUR) in einer heute in Nature Plants veröffentlichten wissenschaftlichen Veröffentlichung gezeigt haben.
Die EU verbietet die Anwendung des Insektizides Thiacloprid
Die Europäische Kommission hat wie erwartet die Zulassung des Bayer-Insektizids Thiacloprid nicht erneuert.
Die Rutenhirse Panicum – Staude des Jahres 2020
Zugegeben, der deutsche Name könnte prickelnder sein: „Rutenhirse“ klingt eher nach altem Zwieback als nach etwas, das man im Garten haben möchte. Dabei ist die Staude des Jahres 2020 – Panicum – das genaue Gegenteil von langweilig und verstaubt!
Der schwarze Diamant – ein ungewöhlicher Apfel aus Tibet
Black Diamond-Äpfel sind eine seltene Sorte aus der Familie der Hua Niu-Äpfel (die auch als Chinese Red Delicious bezeichnet werden). Der Name ist etwas irreführend, weil sie nicht wirklich schwarz, sondern dunkelviolett sind.
Breaking
Alternative zur Lorbeerkirsche – der glänzende Liguster
Als der Bundesrat 2024 die Freisetzungsverordnung anpasste und die Liste der Pflanzen erweiterte deren Inverkehrsbringung verboten ist. fiel neben der im Tessin so häufigen Hanfpalme auch die Lorbeerkirsche darunter. Und das war auch gut so. Denn ausser als "Futterpflanze" für den Dickmaulrüssler hat dieser Neophyt wenig an Vorteilen zu bieten. Sieht man von dem schnellen Wachstum ab, das ja für seine Beliebtheit als Heckenpflanze ausschlaggebend war. Aber genau das ist ja unter anderem der Kern des Problems.
Flora für die Fauna
Purpur-SonnenhutPink plus Purpur: Diese Staude ist seit einigen Jahren...
Zwitschern lässt sich pflanzen! Wie Sie mit Stauden für die Vogelwelt sorgen
Der melodische Gesang der Amseln, die ersten Flugversuche junger Meisen oder der winterliche Besuch munterer Spatzen machen Freude. Mit passenden Stauden sorgen Sie dafür, dass diese und andere Vögel im Garten Nahrung finden und er zum Lebensraum wird.
Biogents Mückenfalle
Die von Wissenschaftlern entwickelte BG Mosquitaire Falle nutzt das Verhalten von Mücken, um diese einzufangen. Denn: Mücken fliegen auf menschliche Gerüche. Und genau diese werden durch einen Lockstoff imitiert, um die Mücken in die Falle im Garten zu locken. Ein Ventilator verteilt den insektizidfreien, patentierten Lockstoff, während ein Gegenstrom die Mücken an- und in die Falle einsaugt.