News-Redaktion
192 BEITRÄGE
Worldskills 2019: Gold für das Schweizer Landschaftsgärtner-Team
Den Weltmeistertitel im Skill 37, Landscape Gardening, holten sich Mario Enz aus Giswil (Markus Enz AG) und Fabian Hodel aus Oberkirch (Brechbühl Gartenbau GmbH). Seit ihrer Nominierung träumten sie von diesem Titel. Auf dem Silbertreppchen standen die Südtiroler Daniel Perkmann und Patrick Staschitz. Kolumbien (Nelson Alejandro Rojas Duarte und Luis Carlos Figueroa) sicherte sich Platz drei.
Borkenkäferbefall verdoppelte sich 2018
Der Borkenkäfer setzt seinen Vormarsch fort. Mit landesweit 735'000 m3 vom Buchdrucker (Ips typographus) befallenem Fichtenholz war die Holzmenge 2018 mehr als doppelt so gross wie im Vorjahr und erreichte damit den höchsten Stand seit 2006. Dies ergab eine Umfrage der Eidg. Forschungsanstalt WSL in allen Forstrevieren der Schweiz.
Día de los Muertos
Das Blumenbüro Holland lädt mit der Marketing-Initiative Tollwasblumenmachen.de dazu ein, den Feiertag Allerseelen am 02. November mit frischen Blumen, Blumenkronen und Totenkopf-Symbolik nach mexikanischem Vorbild zu feiern.
Bund deutscher Baumschulen warnt vor Einschleppung des Feuerbakteriums
Nachdem in Belgien in einem Großhandelsunternehmen Olivenbäume, die mit dem gefährlichen Feuerbakterium Xylella fastidiosa infiziert waren, gefunden und vernichtet wurden, warnt der Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. vor den Gefahren des sorglosen Pflanzenimports.
Laser statt Chemie: digital Pflanzenschutz voranbringen
Der chemische Pflanzenschutz steht stark in der öffentlichen Diskussion. Seit Jahren nimmt die Zahl pilzlicher Schaderreger, Unkräuter und Schädlinge zu, die auf die Mittel nicht mehr reagieren. Zudem steigt das Bewusstsein, Unkräuter gezielter zu bekämpfen und den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu verringern, auch um die negativen Auswirkungen auf das Ökosystem zu minimieren.
Breaking
Alternative zur Lorbeerkirsche – der glänzende Liguster
Als der Bundesrat 2024 die Freisetzungsverordnung anpasste und die Liste der Pflanzen erweiterte deren Inverkehrsbringung verboten ist. fiel neben der im Tessin so häufigen Hanfpalme auch die Lorbeerkirsche darunter. Und das war auch gut so. Denn ausser als "Futterpflanze" für den Dickmaulrüssler hat dieser Neophyt wenig an Vorteilen zu bieten. Sieht man von dem schnellen Wachstum ab, das ja für seine Beliebtheit als Heckenpflanze ausschlaggebend war. Aber genau das ist ja unter anderem der Kern des Problems.
Flora für die Fauna
Purpur-SonnenhutPink plus Purpur: Diese Staude ist seit einigen Jahren...
Zwitschern lässt sich pflanzen! Wie Sie mit Stauden für die Vogelwelt sorgen
Der melodische Gesang der Amseln, die ersten Flugversuche junger Meisen oder der winterliche Besuch munterer Spatzen machen Freude. Mit passenden Stauden sorgen Sie dafür, dass diese und andere Vögel im Garten Nahrung finden und er zum Lebensraum wird.
Biogents Mückenfalle
Die von Wissenschaftlern entwickelte BG Mosquitaire Falle nutzt das Verhalten von Mücken, um diese einzufangen. Denn: Mücken fliegen auf menschliche Gerüche. Und genau diese werden durch einen Lockstoff imitiert, um die Mücken in die Falle im Garten zu locken. Ein Ventilator verteilt den insektizidfreien, patentierten Lockstoff, während ein Gegenstrom die Mücken an- und in die Falle einsaugt.