News-Redaktion
192 BEITRÄGE
Insektensterben soll aufgeklärt werden
Verschiedene Verbände schlagen Alarm. Sie fordern den Bund mit einer Petition dazu auf, Ursachen und Ausmass des Insektensterbens zu erforschen und Massnahmen zu ergreifen.
Champignons-Produzenten lancieren Vitamin-D-Pilz
Der Verband Schweizer Pilzproduzenten (VSP) lanciert Champidor: Champignons, die reich an Vitamin D sind.
SwissSkills 2018
Zum zweiten Mal nach 2014 finden zwischen dem 12. und 16. September in Bern zentrale Schweizer Berufs-Meisterschaften, die SwissSkills 2018, statt. Das Spezielle an diesem Grossevent: Meisterschaften der verschiedensten Schweizer Lehrberufe finden zentral zur gleichen Zeit am gleichen Ort statt.
Jugendliche für Traubenernte gesucht
Für zahlreiche Winzerfamilien in der Westschweiz beginne mit der Traubenlese eine intensive Zeit, in der sie gerne auf Unterstützung zurückgriffen, schreibt Agriviva in einer Mitteilung. Motivierte Jugendliche können dieses Ereignis hautnah und aktiv miterleben.
Mini-Kiwis: Exoten vom Bodensee
In diesen Tagen kommen die einheimischen Mini-Kiwi-Beeren in die Läden. Mit 40 bis 50 Tonnen wird die diesjährige Ernte überdurchschnittlich gross ausfallen.
Breaking
Alternative zur Lorbeerkirsche – der glänzende Liguster
Als der Bundesrat 2024 die Freisetzungsverordnung anpasste und die Liste der Pflanzen erweiterte deren Inverkehrsbringung verboten ist. fiel neben der im Tessin so häufigen Hanfpalme auch die Lorbeerkirsche darunter. Und das war auch gut so. Denn ausser als "Futterpflanze" für den Dickmaulrüssler hat dieser Neophyt wenig an Vorteilen zu bieten. Sieht man von dem schnellen Wachstum ab, das ja für seine Beliebtheit als Heckenpflanze ausschlaggebend war. Aber genau das ist ja unter anderem der Kern des Problems.
Flora für die Fauna
Purpur-SonnenhutPink plus Purpur: Diese Staude ist seit einigen Jahren...
Zwitschern lässt sich pflanzen! Wie Sie mit Stauden für die Vogelwelt sorgen
Der melodische Gesang der Amseln, die ersten Flugversuche junger Meisen oder der winterliche Besuch munterer Spatzen machen Freude. Mit passenden Stauden sorgen Sie dafür, dass diese und andere Vögel im Garten Nahrung finden und er zum Lebensraum wird.
Biogents Mückenfalle
Die von Wissenschaftlern entwickelte BG Mosquitaire Falle nutzt das Verhalten von Mücken, um diese einzufangen. Denn: Mücken fliegen auf menschliche Gerüche. Und genau diese werden durch einen Lockstoff imitiert, um die Mücken in die Falle im Garten zu locken. Ein Ventilator verteilt den insektizidfreien, patentierten Lockstoff, während ein Gegenstrom die Mücken an- und in die Falle einsaugt.