News-Redaktion
192 BEITRÄGE
Lichtbeton von LCT nun auch für Endverbraucher
Die Light&Concrete Technology (LCT GesmbH) stellt in Form von Lichtbeton innovative Beleuchtungssysteme her. Das in Österreich ansässige Unternehmen offeriert seine Produkte auch für den privaten Bereich und spricht damit vor allem Hauseigentümer an. Mit den Bodenleuchten von LCT lassen sich Gartenwege, Terrassen, Parkplätze, Einfahrten und andere Flächen auf kosteneffiziente Weise beleuchten.
Mit Leichtbau-Robotern auf Gurkenernte
Nicht nur automatisierungsintensive Branchen wie die Automobilindustrie setzen auf Roboter – auch in Teilen der Landwirtschaft ersetzen Automationssysteme immer häufiger die mühevolle Handarbeit: Im EU-Projekt CATCH entwickelt und testet das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK derzeit einen Dual-Arm-Roboter für die automatisierte Gurkenernte. Die Leichtbaulösung soll den Gurkenanbau in Deutschland rentabel halten.
Hemerocallis – Staude des Jahres 2018
Es gibt Pflanzen, denen scheint das Wissen um die eigene Schönheit eine wunderbare Gelassenheit zu verleihen. Wie den Taglilien. Mit ihren schimmernden Blütentrichtern und dem eleganten grasartigen Laub sind sie echten Lilien und anderen Prachtstauden an Attraktivität mindestens ebenbürtig, in puncto Pflegeleichtigkeit aber haushoch überlegen. Der Bund deutscher Staudengärtner wählte Hemerocallis zur Staude des Jahres 2018, denn auch in Fachkreisen hat sie viele Liebhaber.
Sehnsuchtsort für Leib und Seele
Unter dem Motto «AfterWork» präsentiert die Spross Ga-La-Bau AG gemeinsam mit ihrem Standpartner Glovital AG an der Giardina 2018 eine innovative
Kreation zeitgemässer Gartengestaltung (Stand D20 / Halle 1). Mit einer Komposition aus umgenutzten Schiffscontainern, üppiger Pflanzenpracht und sinnlichen Materialien haben das Zürcher Traditionsunternehmen und die Holzbauexperten vom Bodensee den Wunsch nach einem privaten Refugium im eigenen Garten neu interpretiert.
Pflanzenneuheiten auf der IPM 2018
Insgesamt waren es 62 Neuheiten die von 33 Züchtern weltweit vorgestellt wurden. Aus diesen Pflanzen die Besten auszuwählen war die Aufgabe einer Fachjury. Am Vorabend der Messe wurde in sechs von acht Kategorien eine Auszeichnung vergeben, zusätzlich ein Sonderpreis.
Breaking
Alternative zur Lorbeerkirsche – der glänzende Liguster
Als der Bundesrat 2024 die Freisetzungsverordnung anpasste und die Liste der Pflanzen erweiterte deren Inverkehrsbringung verboten ist. fiel neben der im Tessin so häufigen Hanfpalme auch die Lorbeerkirsche darunter. Und das war auch gut so. Denn ausser als "Futterpflanze" für den Dickmaulrüssler hat dieser Neophyt wenig an Vorteilen zu bieten. Sieht man von dem schnellen Wachstum ab, das ja für seine Beliebtheit als Heckenpflanze ausschlaggebend war. Aber genau das ist ja unter anderem der Kern des Problems.
Flora für die Fauna
Purpur-SonnenhutPink plus Purpur: Diese Staude ist seit einigen Jahren...
Zwitschern lässt sich pflanzen! Wie Sie mit Stauden für die Vogelwelt sorgen
Der melodische Gesang der Amseln, die ersten Flugversuche junger Meisen oder der winterliche Besuch munterer Spatzen machen Freude. Mit passenden Stauden sorgen Sie dafür, dass diese und andere Vögel im Garten Nahrung finden und er zum Lebensraum wird.
Biogents Mückenfalle
Die von Wissenschaftlern entwickelte BG Mosquitaire Falle nutzt das Verhalten von Mücken, um diese einzufangen. Denn: Mücken fliegen auf menschliche Gerüche. Und genau diese werden durch einen Lockstoff imitiert, um die Mücken in die Falle im Garten zu locken. Ein Ventilator verteilt den insektizidfreien, patentierten Lockstoff, während ein Gegenstrom die Mücken an- und in die Falle einsaugt.