Der Parco San Grato oberhalb von Lugano feiert das 60-Jahre Jubiläum
Der botanische Garten «Parco San Grato» in Carona feiert dieses Jahr das 60-jährige Bestehen. Das Jubiläum wird mit zahlreichen Veranstaltungen inmitten des 62‘000 m2 grossen Parks gefeiert. Der Park, auf 700 Metern Höhe, ist für Pflanzenfreunde ein echtes Mekka und steht aktuell in voller Blüte.
Die sinnliche Sissi – Pflanze des Jahres 2017 in Bayern
„Herz ist Trumpf“, das gilt in diesem Jahr auch für Bayerns Gärten und Balkone. Denn eine ganz besondere Petunie hat die Kür zur „Bayerischen Pflanze des Jahres“ gewonnen: Ihre Blütenblätter zeigen purpurrote Herzen auf hellgelbem Grund und verleihen ihr ein edles Aussehen. Die „Sinnliche Sissi“ nennen Bayerns Gärtner sie daher liebevoll und sind überzeugt, dass sie zur „Herzkönigin des Sommers“ werden wird.
Borkenkäferbefall nach wie vor auf erhöhtem Niveau
In der Schweiz starben im Jahr 2016 nach Borkenkäferbefall Fichten mit einem Gesamtvolumen von 220'000 m3 ab. Dieser Wert liegt geringfügig unter dem des Jahres 2015, aber deutlich über dem Niveau der Jahre 2008-2012. In den südlichen Alpentälern und in Teilen Graubündens nahm der Buchdruckerbefall vergangenes Jahr sogar zu. Dies ergab die jährliche Umfrage von Waldschutz Schweiz an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL.
Anhaltend hohe Pestizidbelastung in kleinen Bächen
Kleine Fliessgewässer sind mit einer Vielzahl von Herbiziden, Fungiziden und Insektiziden belastet. Eine im Auftrag des Bundesamts für Umwelt erstellte und heute publizierte Studie zu fünf Schweizer Bächen zeigt: In keinem Fall wurden die gesetzlichen Anforderungen an die Wasserqualität eingehalten.
Der Schnitt von Beerensträuchern
Der richtige Zeitpunkt um durch Schnitt für einen guten Fruchtertrag bei Beerensträuchern zu sorgen ist jetzt. Guter Ertrag ist kein Zauberwerk und der Schnitt gestaltet sich einfach wenn man ein paar Grundsätze beachtet.
Breaking
Alternative zur Lorbeerkirsche – der glänzende Liguster
Als der Bundesrat 2024 die Freisetzungsverordnung anpasste und die Liste der Pflanzen erweiterte deren Inverkehrsbringung verboten ist. fiel neben der im Tessin so häufigen Hanfpalme auch die Lorbeerkirsche darunter. Und das war auch gut so. Denn ausser als "Futterpflanze" für den Dickmaulrüssler hat dieser Neophyt wenig an Vorteilen zu bieten. Sieht man von dem schnellen Wachstum ab, das ja für seine Beliebtheit als Heckenpflanze ausschlaggebend war. Aber genau das ist ja unter anderem der Kern des Problems.
Flora für die Fauna
Purpur-SonnenhutPink plus Purpur: Diese Staude ist seit einigen Jahren...
Zwitschern lässt sich pflanzen! Wie Sie mit Stauden für die Vogelwelt sorgen
Der melodische Gesang der Amseln, die ersten Flugversuche junger Meisen oder der winterliche Besuch munterer Spatzen machen Freude. Mit passenden Stauden sorgen Sie dafür, dass diese und andere Vögel im Garten Nahrung finden und er zum Lebensraum wird.
Biogents Mückenfalle
Die von Wissenschaftlern entwickelte BG Mosquitaire Falle nutzt das Verhalten von Mücken, um diese einzufangen. Denn: Mücken fliegen auf menschliche Gerüche. Und genau diese werden durch einen Lockstoff imitiert, um die Mücken in die Falle im Garten zu locken. Ein Ventilator verteilt den insektizidfreien, patentierten Lockstoff, während ein Gegenstrom die Mücken an- und in die Falle einsaugt.