Drei Stauden für den Präriegarten
Diese drei Stauden ergänzen sich nicht nur hervorragend, sie bereichern mit ihrer Blüte ab Mitte Sommer den Garten und sind als Schnittblumen bestens geeignet. Eine exzellente Kombination für vollsonnige Standorte mit gut durchlässigen Böden.
Natürlichkeit und Handwerkskunst im «Hier und Jetzt»
In einem sinnlichen Erlebniswald den Augenblick einfangen – dazu lädt der Spross-Stand an der Giardina 2017 ein.
Digitales Bauen und modernes Wohnen
Bei den BauTagen im stilhaus geben über 100 Aussteller umfassende Beratung zu digitalem Bauen, modernem Wohnen und Leben im Garten. Der Architekten- und Branchen-Network für Fachbesucher gibt spannende Einblicke in die Welt des digitalen Bauens.
Insekten lieben Sturmflächen
Auf Waldflächen, die durch Stürme verwüstet wurden, gibt es rund doppelt so viele Insektenarten wie in unversehrten Wäldern, wie eine Studie der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL aufzeigt. Denn viele gefährdete Waldinsekten profitieren von den offenen Waldflächen, welche die Stürme hinterlassen.
Baumwipfelpfad Schwarzwald
In luftigen Höhen bis zu 20 Meter durch den Wald streifen. Auge in Auge mit den Baumwipfeln. Eine nicht alltägliche Perspektive die der Baumwipfelpfad im Schwarzwald bietet. Und wem die Höhe noch nicht genug ist kann den 40 Meter Aussichtsturm nutzen um seinen Horizont zu erweitern.
Breaking
Alternative zur Lorbeerkirsche – der glänzende Liguster
Als der Bundesrat 2024 die Freisetzungsverordnung anpasste und die Liste der Pflanzen erweiterte deren Inverkehrsbringung verboten ist. fiel neben der im Tessin so häufigen Hanfpalme auch die Lorbeerkirsche darunter. Und das war auch gut so. Denn ausser als "Futterpflanze" für den Dickmaulrüssler hat dieser Neophyt wenig an Vorteilen zu bieten. Sieht man von dem schnellen Wachstum ab, das ja für seine Beliebtheit als Heckenpflanze ausschlaggebend war. Aber genau das ist ja unter anderem der Kern des Problems.
Flora für die Fauna
Purpur-SonnenhutPink plus Purpur: Diese Staude ist seit einigen Jahren...
Zwitschern lässt sich pflanzen! Wie Sie mit Stauden für die Vogelwelt sorgen
Der melodische Gesang der Amseln, die ersten Flugversuche junger Meisen oder der winterliche Besuch munterer Spatzen machen Freude. Mit passenden Stauden sorgen Sie dafür, dass diese und andere Vögel im Garten Nahrung finden und er zum Lebensraum wird.
Biogents Mückenfalle
Die von Wissenschaftlern entwickelte BG Mosquitaire Falle nutzt das Verhalten von Mücken, um diese einzufangen. Denn: Mücken fliegen auf menschliche Gerüche. Und genau diese werden durch einen Lockstoff imitiert, um die Mücken in die Falle im Garten zu locken. Ein Ventilator verteilt den insektizidfreien, patentierten Lockstoff, während ein Gegenstrom die Mücken an- und in die Falle einsaugt.