14.9 C
Zürich
Mittwoch, Oktober 22, 2025

Die Maulwurfsgrille oder Werre

In der Zoologie kennt man die Werre unter dem Namen Gryllotalpa vulgaris. Die Maulwurfsgrille ist von hellbrauner Färbung, 4-6 cm lang und samtig behaart. Die Flügel sind im Ruhezustand gefaltet und dienen natürlich zum Fliegen. Und was dieses Insekt mit einem Maulwurf als Namensgeber zu tun hat kann man bei genauer Betrachtung des vorderen Beinpaares leicht erkennen. Die Beine sind grabschaufelartig ausgebildet. Und damit gräbt das Insekt im Boden fingerdicke Gänge.

Wenn die weibliche Maulwurfsgrille befruchtet ist, beginnt sie ein etwa faustgrosses Nest anzulegen, in einer Tiefe von 10-15 cm. Und würde es nicht reichen Löcher in den Rasen zu graben, beginnt die weibliche Werre nun damit die Graswurzeln über der Brutstätte abzufressen um den Bewuchs darüber zu entfernen. Diese Aktion dient vermutlich dazu, das der Boden über dem Nest schneller erwärmt und somit eine rasche Entwicklung der Eier zu fördern. Den grössten Schaden allerdings verursachen die Werren durch die Wühltätigkeit im Boden beim Anlegen des Nestes.

Werren mögen kein Wasser

Bevorzugt leben Werren in lockeren, humosen Böden, meiden aber auch schwere Böden nicht. Das Hauptkriterium für das Insekt ist die Bodentiefe : der Grundwasserspiegel muss für eine ungestörte Entwicklung ausreichend tief sein, über 120 cm. Dieses Verhalten erklärt auch die unterschiedliche regionale Verbreitung. Maulwurfsgrillen leben aber durchaus nicht nur vegetarisch, auch Regenwürmer und andere kleine Insekten stehen auf ihrem Speiseplan. Das weibliche Insekt legt ca. 300 – 600 Eier. Im Juni schlüpfen die Larven , im Aussehen den Ameisen ähnlich. Nach der zweiten Häutung im September verwühlen sich die Larven bis zu einem Meter tief in der Erde zur Überwinterung um nach drei weiteren Häutungen im darauf folgenden Jahr erwachsen zu werden.

Die Bekämpfung

Wir wollen nun aber nicht weiter auf die Biologie des Tieres eingehen, sondern die Bekämpfungsmöglichkeiten aufzeigen. Wie bereits eingangs erwähnt, sind Werren im Rasen einfach zu kontrollieren. Ein Frassköder wird vor dem Loch ausgestreut. Die Maulwurfsgrille wird von dem Köder angelockt und nimmt ihn auf. Durch Schädigung der Nervenzellen sterben die Tiere schnell ab. Von Maag wird ein dementsprechendes Produkt unter dem Namen «Cortilan»vertrieben und ist im Fachhandel erhältlich. Der Wirkstoff ist Chlorpyrifos, welcher auch zur Ameisenbekämpfung eingesetzt wird. Die Möglichkeit einer mechanischen Bekämpfung ist natürlich auch gegeben und beschränkt sich darauf, bereits angelegte Nester zu zerstören. Entweder spült man die Nester mit dem Gartenschlauch aus oder vernichtet die Eier mit kochendem Wasser.

Das Produkt «Cortilan» ist zwischenzeitlich nicht mehr zugelassen. Der Hersteller Maag empfiehlt für die Bekämpfung der Werre das Insektizid «Kendo». Da auch wir der Meinung sind, dass eine biologische Bekämpfung Vorrang haben sollte, greifen wir gerne den Tipp eines Lesers auf, der folgenden Kommentar verfasst hat:

«Da braucht es kei Gift:
Ein Klecks Spülmittel und hinterhergießen mit reichlich Wasser in den Gang lässt die Grillen an die Oberfläche kriechen und dort verenden. Einige Jahre auf einer Rasenfläche durchgezogen. Und, man staune, nach weit über eintausend (!) Exemplaren seit etwa 10 Jahren mal wieder zwei „Erwischt“ …

Probieren Sie es aus!

 

1 Kommentar

  1. Sehr nützliche Erklärungen. Wir haben eine Werre lebend gefangen (in Österreich auch «Zwerge» genannt). Zum Vertreiben funktioniert es auch mit einer eingegrabenen Weinflasche (auch Wühlmäuse, Maulwürfe etc.) So eingraben, dass der offene Hals der Flasche heraussteht, so dass der Wind einen Ton erzeugen kann (man kann die Flasche auch mal anblasen wie eine Querflöte, dann hört man den Ton). Dieser (tiefe, dunkle) Ton vertreibt die Bösewichter. Geduld erforderlich. Rezept von meiner Oma, war sehr wirkungsvoll auf die Dauer.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Weiterhin Alarmstufe rot für den Buchsbaum

Der sich schnell ausbreitende, invasive Buchsbaumzünsler hat Buchsbäume in vielen Gärten und Parks, aber auch an Naturstandorten in Europa dezimiert. Seine wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen sind beträchtlich, und die Hoffnungen auf eine bessere Schädlingsbekämpfung beruhen auf zusätzlicher Forschung und klassischer biologischer Kontrolle.

Die Zitrusminiermotte

Minieren. Unterirdische Gänge, Stollen anlegen. So die Definition. Und man verbindet das Wort spontan mit Bergbau, Edelsteinsuche oder dergleichen. Ganz ohne technische Hilfsmittel und der Aussicht auf Diamanten, haben die Larven der MIniermotten die Art Gänge anzulegen perfektioniert.

Achtung, Frostspanner – sie sind wieder da.

Ob jetzt  nun der kleine oder der grosse Frostspanner seinen Stamm emporstrebt, dürfte dem Apfelbaum aktuell so ziemlich egal sein. Sorgt er sich doch mehr um seine Blätter, Blüten und Früchte im Folgejahr, wenn die Raupen des Frostspanners im April ihre Fresstätigkeit aufnehmen.

Volutella-Triebsterben bei Buchsbaum

Beim Buchsbaum kann es gelegentlich vorkommen, dass einzelne Triebe der Pflanzen absterben. Die Ursache für das Triebsterben ist meistens ein Befall mit einer Pilzkrankheit. Am häufigsten treten die Schadpilze Cylindrocladium buxicola und Volutella buxi auf, weiß der Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer NRW