Tag: Mähroboter
Browse our exclusive articles!
Die Zitrusminiermotte
Minieren. Unterirdische Gänge, Stollen anlegen. So die Definition. Und man verbindet das Wort spontan mit Bergbau, Edelsteinsuche oder dergleichen. Ganz ohne technische Hilfsmittel und der Aussicht auf Diamanten, haben die Larven der MIniermotten die Art Gänge anzulegen perfektioniert.
Wie man einen Riesenkürbis anbaut – Tipps für Anfänger
Im Vorfeld eines Wettkampfs achten Profisportler auf die kleinen Dinge - ihre Ernährung, ihre Ruhezeiten und ähnliches - kleine Dinge eben, die aber zusammen genommen einen großen Unterschied für die Leistung ausmachen. Und so ist es auch beim Anbau eines preisgekrönten Kürbisses.
Hydro Mousse – sprühen, fertig, Rasen?
"Vielen Dank, dass Sie sich für das einzigartige Hydro Mousse entschieden haben..." Soweit das Intro in der Gebrauchsanleitung. Weiterhin ist von revolutionär und qualitativ hochwertig die Rede. Bei soviel Superlativen ist Misstrauen angebracht und wir nehmen diesen Wunderschaum etwas genauer unter die Lupe.
Hirse im Rasen
Zu einem wahren Albtraum im Rasen kann sich die Hirse entwickeln. Rechtzeitige und gezielte Bekämpfung sind wichtig für die erfolgreiche Verdrängung aus Rasenflächen. Dabei spielt der Zeitpunkt eine wichtige Rolle.
Keine Beiträge vorhanden
Popular
Flora für die Fauna
Purpur-SonnenhutPink plus Purpur: Diese Staude ist seit einigen Jahren...
Zwitschern lässt sich pflanzen! Wie Sie mit Stauden für die Vogelwelt sorgen
Der melodische Gesang der Amseln, die ersten Flugversuche junger Meisen oder der winterliche Besuch munterer Spatzen machen Freude. Mit passenden Stauden sorgen Sie dafür, dass diese und andere Vögel im Garten Nahrung finden und er zum Lebensraum wird.
Biogents Mückenfalle
Die von Wissenschaftlern entwickelte BG Mosquitaire Falle nutzt das Verhalten von Mücken, um diese einzufangen. Denn: Mücken fliegen auf menschliche Gerüche. Und genau diese werden durch einen Lockstoff imitiert, um die Mücken in die Falle im Garten zu locken. Ein Ventilator verteilt den insektizidfreien, patentierten Lockstoff, während ein Gegenstrom die Mücken an- und in die Falle einsaugt.
Haskap-Beeren vom Oberzinggenhof
Fast wie kleine blaue Fläschchen sehen sie aus, die Haskap-Beeren. Sie sind auch bekannt unter den Namen Maibeere, Blaue Heckenkirsche oder Kamtschatka-Heckenkirsche. Der lateinische Name ist Lonicera. Seinen Ursprung hat der Strauch in Sibirien, auf Kamtschatka in Nordostasien und auf den Kurilen in Russland.Die Pflanzen gedeihen auch in unseren Breitengraden sehr gut. Wie auf dem Biohof Oberzinggen in Hellbühl im Kanton Luzern zu beobachten ist.