8.5 C
Zürich
Samstag, Oktober 18, 2025

News-Redaktion

192 BEITRÄGE

Abo-Artikel

Hundekot im Rasen als Business

Es ist im Prinzip eine einfache Aufgabe. Das Aufnehmen von Hundekot. Alles was man dazu braucht ist ein Säckchen und eventuell eine Schäufelchen. Dachte man. Aber die USA sind schon ein Stück weiter. Man lässt sammeln oder schickt den "Kotbot" los.

Wanzen verursachen schweizweit immer grössere Schäden

Die marmorierte Baumwanze wird zu einem nationalen Problem. Die Schäden gegenüber dem Vorjahr haben sich verdoppelt. 2018 lagen sie bei 10, 2019 sind es bereits 20 Prozent und mehr. Die Task Force Pflanzenschutz des Schweizer Obstverbandes und die Arbeitsgemeinschaft Zentralschweizer Obstproduzenten trafen sich gestern mit dem Bundesamt für Umwelt und dem Bundesamt für Landwirtschaft zur Lösungsfindung.

Kompost – das „Gold der Gärtner“

Komposterde ist zu Recht das Erfolgsrezept der Naturgärtnerinnen und -gärtner. Der Naturgarten liefert diesen reichen Schatz völlig kostenlos, jetzt im Herbst ist die beste Zeit zum Anlegen Ihres Komposts – wertvollster Dünger zum Nulltarif!

Weltweit einmalige Innovation: TU Dort­mund erzeugt nikotinfreien Tabak

Dr. Felix Stehle von der TU Dort­mund ist es gemeinsam mit Julia Schachtsiek gelungen, schädliches Nikotin aus Tabak zu entfernen – bis zur Nachweisgrenze. Statt 16 Milligramm hat jedes Gramm Tabak jetzt nur noch 0,04 Milligramm Nikotin, eine Verringerung um den Faktor 400. Am Sonntag stellt Dr. Stehle diese weltweit einmalige Innovation der Fachwelt bei der Messe InterTabac in Dort­mund vor, der nach eigenen Angaben weltweit führenden Leitmesse für Tabakwaren & Raucherbedarf.

Globaler Samenhandel verbreitet Schadorganismen

Der weltweite Handel mit Baumsamen ist nicht so sicher wie bisher angenommen. Forschende des CABI, der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL und weiterer Institutionen zeigen, dass mit dem Saatgut auch zahlreiche schädliche Insekten und Pilze verbreitet werden. Diese stellen ein grosses Risiko für Bäume und Waldökosysteme dar.

Breaking

Alternative zur Lorbeerkirsche – der glänzende Liguster

Als der Bundesrat 2024 die Freisetzungsverordnung anpasste und die Liste der Pflanzen erweiterte deren Inverkehrsbringung verboten ist. fiel neben der im Tessin so häufigen Hanfpalme auch die Lorbeerkirsche darunter. Und das war auch gut so. Denn ausser als "Futterpflanze" für den Dickmaulrüssler hat dieser Neophyt wenig an Vorteilen zu bieten. Sieht man von dem schnellen Wachstum ab, das ja für seine Beliebtheit als Heckenpflanze ausschlaggebend war. Aber genau das ist ja unter anderem der Kern des Problems.

Flora für die Fauna

Purpur-SonnenhutPink plus Purpur: Diese Staude ist seit einigen Jahren...

Zwitschern lässt sich pflanzen! Wie Sie mit Stauden für die Vogelwelt sorgen

Der melodische Gesang der Amseln, die ersten Flugversuche junger Meisen oder der winterliche Besuch munterer Spatzen machen Freude. Mit passenden Stauden sorgen Sie dafür, dass diese und andere Vögel im Garten Nahrung finden und er zum Lebensraum wird.

Biogents Mückenfalle

Die von Wissenschaftlern entwickelte BG Mosquitaire Falle nutzt das Verhalten von Mücken, um diese einzufangen. Denn: Mücken fliegen auf menschliche Gerüche. Und genau diese werden durch einen Lockstoff imitiert, um die Mücken in die Falle im Garten zu locken. Ein Ventilator verteilt den insektizidfreien, patentierten Lockstoff, während ein Gegenstrom die Mücken an- und in die Falle einsaugt.