News-Redaktion
192 BEITRÄGE
Naturschutzvereine bekämpfen seit Jahrzehnten invasive Neophyten – Grossverteiler und Gärtnereien verkaufen sie
Seit Jahrzehnten kämpfen die Sektionen von BirdLife Schweiz sowie weitere Naturschutzorganisationen, Gemeinden, Kantone und Bund in mühsamer Arbeit und mit Einsatz von Steuergeldern gegen exotische invasive Pflanzen, welche die einheimische Artenvielfalt bedrängen. Gleichzeitig werden diese exotischen Pflanzen aber in Gartencentern angeboten und von Gärtnereien in grossem Stil gepflanzt. BirdLife Schweiz fordert, dass diese Absurdität aufhört.
Goldmedaille für «King of Infinity» auf der FlowersExpo 2018 Moskau
Die dänische Rosenzüchterin Rosa Eskelund erweiterte ihre Sammlung an Auszeichnungen für hervorragende Zucht mit einer weiteren Goldmedaille. Diesmal erhielt der "King of Infinity" aus der Infinity Serie auf der FlowersExpo 2018 in Moskau den Preis für die "Neuheit des Jahres".
Kleine Weihnachtssternkunde: Was die Blätter über einen Weihnachtsstern verraten
Manchem mag dieser Beitrag noch zu früh erscheinen, gerade angesichts der zuletzt sommerlichen Temperaturen. Aber bald wird es wieder soweit sein. Die Vorweihnachstszeit der Plfanzenindustrie beginnt mit der Verkausfsaison der Poinsettien im Oktober. Ein Verkaufsschlager und die wichtigste Kultur im vierten Quartal. Anlässlich hierzu Tipps für schöne und gesunde Weihnachtssterne.
Ladina – die robuste, rote, saftige und aromatische Schweizer Apfelsorte
Die neue Apfelsorte Ladina wurde von Agroscope gezüchtet. Dabei kombinierten die Fachleute die klassischen Eigenschaften der säuerlich-aromatischen Muttersorte Topaz mit der Exotik der süsslich-knackigen japanischen Sorte Fuji. Und das Beste ist: Anders als ihre Elternsorten ist Ladina robust gegenüber der Bakterienkrankheit Feuerbrand.
Apfel – die beliebteste Schweizer Frucht
Mehr als 15 Kilo Äpfel isst die Schweizer Bevölkerung jährlich pro Kopf. Damit gilt der Apfel als des Schweizers liebstes Obst.
Breaking
Alternative zur Lorbeerkirsche – der glänzende Liguster
Als der Bundesrat 2024 die Freisetzungsverordnung anpasste und die Liste der Pflanzen erweiterte deren Inverkehrsbringung verboten ist. fiel neben der im Tessin so häufigen Hanfpalme auch die Lorbeerkirsche darunter. Und das war auch gut so. Denn ausser als "Futterpflanze" für den Dickmaulrüssler hat dieser Neophyt wenig an Vorteilen zu bieten. Sieht man von dem schnellen Wachstum ab, das ja für seine Beliebtheit als Heckenpflanze ausschlaggebend war. Aber genau das ist ja unter anderem der Kern des Problems.
Flora für die Fauna
Purpur-SonnenhutPink plus Purpur: Diese Staude ist seit einigen Jahren...
Zwitschern lässt sich pflanzen! Wie Sie mit Stauden für die Vogelwelt sorgen
Der melodische Gesang der Amseln, die ersten Flugversuche junger Meisen oder der winterliche Besuch munterer Spatzen machen Freude. Mit passenden Stauden sorgen Sie dafür, dass diese und andere Vögel im Garten Nahrung finden und er zum Lebensraum wird.
Biogents Mückenfalle
Die von Wissenschaftlern entwickelte BG Mosquitaire Falle nutzt das Verhalten von Mücken, um diese einzufangen. Denn: Mücken fliegen auf menschliche Gerüche. Und genau diese werden durch einen Lockstoff imitiert, um die Mücken in die Falle im Garten zu locken. Ein Ventilator verteilt den insektizidfreien, patentierten Lockstoff, während ein Gegenstrom die Mücken an- und in die Falle einsaugt.