10.8 C
Zürich
Dienstag, Oktober 14, 2025

News-Redaktion

192 BEITRÄGE

Abo-Artikel

Mehrere Fälle von Bakterienwelke auf Ingwerpflanzen nachgewiesen

Ende Juli wurde der Eidgenössische Pflanzenschutzdienst (EPSD) informiert, dass aus Deutschland gelieferte Ingwer-Pflanzen möglicherweise mit Ralstonia pseudosolanacearum befallen sind. Inzwischen ist das Bakterium auf zwölf Betrieben in sieben Kantonen nachgewiesen worden

Erster Freisetzungsversuch mit Asiatischer Schlupfwespe gegen die Kirschessigfliege

Die invasive Kirschessigfliege ist ein verheerender Schädling im Beeren-, Steinobst- und Weinbau. Agroscope und das CABI setzten nun erstmals einen natürlichen Gegenspieler aus ihrem Herkunftsgebiet in Ostasien in der Schweiz aus.

Zukunftsbäume in den Garten pflanzen

Wer heute einen Baum pflanzt, plant in die Zukunft. Denn im besten Fall wird er lange Zeit wachsen und gedeihen und viele Jahrzehnte zur Schönheit der Umgebung beitragen. Damit so ein Gehölz richtig alt werden kann, müssen die Bedingungen stimmen. In Zeiten wandelnden Klimas stellt das eine besondere Herausforderung dar.

Neudorff: Gesunde Zierpflanzen durch hochwirksame Pilzbekämpfung

Rosen sind bekannt dafür, dass sich gern Pilzkrankheiten an ihnen ausbreiten. Zunehmend zählen auch Buchsbäume zu den empfindlichen Pflanzen, denn hier tritt häufig das gefürchtete Buchsbaumsterben auf, das ganze Hecken zum Absterben bringen kann. Mit Fungisan Rosen- und Buxus-Pilzfrei* lassen sich diese und andere Pilzkrankheiten wirksam bekämpfen.

Erfolgreiche Sommerbepflanzung der BUGA-Mustergräber

Die Friedhofsgärtner haben auf der Bundesgartenschau (BUGA) in Mannheim die Sommerbepflanzung für den Ausstellungsteil „Grabgestaltung und Denkmal“ erfolgreich zu Ende gebracht. Gleich im Anschluss erfolge die Bewertung der Mustergräber durch das Preisgericht.

Breaking

Alternative zur Lorbeerkirsche – der glänzende Liguster

Als der Bundesrat 2024 die Freisetzungsverordnung anpasste und die Liste der Pflanzen erweiterte deren Inverkehrsbringung verboten ist. fiel neben der im Tessin so häufigen Hanfpalme auch die Lorbeerkirsche darunter. Und das war auch gut so. Denn ausser als "Futterpflanze" für den Dickmaulrüssler hat dieser Neophyt wenig an Vorteilen zu bieten. Sieht man von dem schnellen Wachstum ab, das ja für seine Beliebtheit als Heckenpflanze ausschlaggebend war. Aber genau das ist ja unter anderem der Kern des Problems.

Flora für die Fauna

Purpur-SonnenhutPink plus Purpur: Diese Staude ist seit einigen Jahren...

Zwitschern lässt sich pflanzen! Wie Sie mit Stauden für die Vogelwelt sorgen

Der melodische Gesang der Amseln, die ersten Flugversuche junger Meisen oder der winterliche Besuch munterer Spatzen machen Freude. Mit passenden Stauden sorgen Sie dafür, dass diese und andere Vögel im Garten Nahrung finden und er zum Lebensraum wird.

Biogents Mückenfalle

Die von Wissenschaftlern entwickelte BG Mosquitaire Falle nutzt das Verhalten von Mücken, um diese einzufangen. Denn: Mücken fliegen auf menschliche Gerüche. Und genau diese werden durch einen Lockstoff imitiert, um die Mücken in die Falle im Garten zu locken. Ein Ventilator verteilt den insektizidfreien, patentierten Lockstoff, während ein Gegenstrom die Mücken an- und in die Falle einsaugt.