Schweizer Weinbau unter Druck
Das Jahr 2016 war im Weinbau ein aussergewöhnlich schwieriges Jahr. Der Befall mit dem Falschen Rebenmehltau sorgte punktuell für beträchtliche Ernteverluste. Für die Produktion von Trauben hoher Qualität ist der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln unverzichtbar. Solche Behandlungen werden aber von der Gesellschaft immer schlechter akzeptiert, die deren Notwendigkeit bezweifelt.
Twistergirls – Bunte Heide
Twister-Girls® sind eine Entwicklung der Gärtnerei Melle in Deutschland. Durch ein neue Kulturverfahren ist es möglich verschiedene Blütenfarben in einer Pflanze zu integrieren und damit ein interessantes Farbenspiel geschaffen zu haben.
Mit Hormonen Frost und Kälte trotzen
Pflanzen können sich nicht einfach ein geeigneteres Umfeld suchen, wenn ihnen die Standortbedingungen nicht mehr passen. Stattdessen haben sie ausgeklügelte molekulare Anpassungsmechanismen entwickelt.
Parrot Pot – der vernetzte Blumentopf
Nun sind auch die heimischen Zimmerpflanzen Teil der vernetzten Welt. Ein spezieller Topf, ein App und schon hängt die Pflanze am digitalen Tropf. Ob Wasser, Licht oder Düngung. Nie wieder soll es ihren Pflanzen an etwas mangeln.
Giftiges Granulat auf Kunstrasen?
Ein TV-Beitrag in der niederländischen Sendung "Zembla" sorgt für Unruhe unter den Vereinen mit Kunstrasenplätzen.
Breaking
Alternative zur Lorbeerkirsche – der glänzende Liguster
Als der Bundesrat 2024 die Freisetzungsverordnung anpasste und die Liste der Pflanzen erweiterte deren Inverkehrsbringung verboten ist. fiel neben der im Tessin so häufigen Hanfpalme auch die Lorbeerkirsche darunter. Und das war auch gut so. Denn ausser als "Futterpflanze" für den Dickmaulrüssler hat dieser Neophyt wenig an Vorteilen zu bieten. Sieht man von dem schnellen Wachstum ab, das ja für seine Beliebtheit als Heckenpflanze ausschlaggebend war. Aber genau das ist ja unter anderem der Kern des Problems.
Flora für die Fauna
Purpur-SonnenhutPink plus Purpur: Diese Staude ist seit einigen Jahren...
Zwitschern lässt sich pflanzen! Wie Sie mit Stauden für die Vogelwelt sorgen
Der melodische Gesang der Amseln, die ersten Flugversuche junger Meisen oder der winterliche Besuch munterer Spatzen machen Freude. Mit passenden Stauden sorgen Sie dafür, dass diese und andere Vögel im Garten Nahrung finden und er zum Lebensraum wird.
Biogents Mückenfalle
Die von Wissenschaftlern entwickelte BG Mosquitaire Falle nutzt das Verhalten von Mücken, um diese einzufangen. Denn: Mücken fliegen auf menschliche Gerüche. Und genau diese werden durch einen Lockstoff imitiert, um die Mücken in die Falle im Garten zu locken. Ein Ventilator verteilt den insektizidfreien, patentierten Lockstoff, während ein Gegenstrom die Mücken an- und in die Falle einsaugt.