18.2 C
Zürich
Dienstag, Oktober 21, 2025

News-Redaktion

192 BEITRÄGE

Abo-Artikel

Gartencenter und Baumärkte bald wieder offen

Der Bundesrat hat heute entschieden: Ab dem 27. April 2020 dürfen Baumärkte, Gartencenter, Blumenläden und Gärtnereien wieder öffnen.

Tatort Natur: Zeckengefahr beim Hund

Mit den steigenden Temperaturen steigt auch die Gefahr von Zeckenstichen bei Mensch und Tier. Zecken sind nicht nur lästige Parasiten, sondern können auch gefährliche Krankheiten übertragen. Wer mit seinem Vierbeiner in der Natur spazieren geht, sollte deshalb ein wachsames Auge haben und über den Einsatz von Zeckenschutzmitteln und Erste-Hilfe-Maßnahmen im Fall der Fälle Bescheid wissen.

Sauer und gesund: Rhabarber

Der Name Rhabarber geht auf die lateinische Bezeichnung rheu barbarum zurück. «rheu» heisst Wurzel, «barbarum» fremd oder ausländisch. Das Knöterichgewächs stammt ursprünglich aus dem Himalaya. Von dort aus wird es bereits seit dem 11. Jahrhundert nach Zentralasien und China importiert, wo seine unterirdischen Stängel zu Arzneimitteln verarbeitet wurden. Rhabarber wirkt verdauungsfördernd. Das mehrjährige Gemüse enthält zudem Vitamin A und C sowie Kalium.

Exotische Pflanzen im Garten: Gefahr für heimische Wälder

In unseren Gärten erblühen jetzt auf wunderbare Weise unzählige Pflanzenarten. Doch bei einigen steht hinter der bunten Pracht eine ernstzunehmende Gefahr: Sie sind als Zierpflanzen eingewandert, haben hier bei uns keine natürlichen Konkurrenten und verdrängen in und außerhalb der Gärten wertvolle heimische Arten. Die Waldschutzorganisation PEFC erklärt, welche Pflanzen aus unserem Garten dem Wald besonders schaden.

Ein Virus verursachte Covid-19. Wissenschaftler sagen, dass Tausende weitere warten

Seit Beginn dieses Jahrhunderts wurden zwei Krankheitsausbrüche durch neue Coronaviren verursacht, die den Sprung von tierischen Wirten zum Menschen schafften und dabei so mutierten das es ihnen gelang sich an menschliche Zellen zu binden. Covid-19 ist der Dritte.

Breaking

Alternative zur Lorbeerkirsche – der glänzende Liguster

Als der Bundesrat 2024 die Freisetzungsverordnung anpasste und die Liste der Pflanzen erweiterte deren Inverkehrsbringung verboten ist. fiel neben der im Tessin so häufigen Hanfpalme auch die Lorbeerkirsche darunter. Und das war auch gut so. Denn ausser als "Futterpflanze" für den Dickmaulrüssler hat dieser Neophyt wenig an Vorteilen zu bieten. Sieht man von dem schnellen Wachstum ab, das ja für seine Beliebtheit als Heckenpflanze ausschlaggebend war. Aber genau das ist ja unter anderem der Kern des Problems.

Flora für die Fauna

Purpur-SonnenhutPink plus Purpur: Diese Staude ist seit einigen Jahren...

Zwitschern lässt sich pflanzen! Wie Sie mit Stauden für die Vogelwelt sorgen

Der melodische Gesang der Amseln, die ersten Flugversuche junger Meisen oder der winterliche Besuch munterer Spatzen machen Freude. Mit passenden Stauden sorgen Sie dafür, dass diese und andere Vögel im Garten Nahrung finden und er zum Lebensraum wird.

Biogents Mückenfalle

Die von Wissenschaftlern entwickelte BG Mosquitaire Falle nutzt das Verhalten von Mücken, um diese einzufangen. Denn: Mücken fliegen auf menschliche Gerüche. Und genau diese werden durch einen Lockstoff imitiert, um die Mücken in die Falle im Garten zu locken. Ein Ventilator verteilt den insektizidfreien, patentierten Lockstoff, während ein Gegenstrom die Mücken an- und in die Falle einsaugt.