10.8 C
Zürich
Dienstag, Oktober 14, 2025

News-Redaktion

192 BEITRÄGE

Abo-Artikel

Lebende Pflanzen als Feriensouvenir? Besser nicht!

Die Sommerferien stehen vor der Tür, die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Pässe, Visa, ausländische Währung – an alles muss man denken. Aber Achtung: Bei der Einreise in gewisse Länder werden die Reisenden streng kon-trolliert, damit sie keine pflanzlichen Produkte einführen. Tatsächlich darf Obst und Gemüse oft nicht über die Grenze gebracht werden und wird konfisziert.

Erhöhtes Hautkrebsrisiko bei Gärtnern

Sie sind der Sonneneinstrahlung während ihrer Arbeit unweigerlich über viele Stunden ausgesetzt. Ihre Belastung durch die hautschädigenden ultravioletten Strahlen des Sonnenlichtes (UV-Strahlen) ist im Durchschnitt doppelt so hoch wie die des deutschen Durchschnittsbürgers.

Geheimtipp: Abelien punkten mit zarten Blüten und buntem Laub

In Italien und Frankreich sind sie längst der Renner, bei uns aber noch ein Geheimtipp: Abelien sind zierliche Sträucher und sehen dank ihrer interessanten Laubfärbung die ganze Saison über schön aus. Von Juli bis Ende September bilden sie zudem viele, duftende Sternblüten. Junge Exemplare eignen sich zum Verschönern von Kästen und Schalen, ältere Sträucher sind attraktive Kübel- und Gartenpflanzen.

Lisa und Mia, Agroscope stellt zwei neue Aprikosensorten vor

Agroscope lanciert die zwei neuen Aprikosensorten Mia und Lisa, beides Kreuzungen mit der bekannten Sorte Luizet du Valais. Die neuen Sorten bestechen durch positive Eigenschaften: geschmackliche Qualität, Krankheitsrobustheit (Monilia bei Lisa, Bakteriose bei Mia), schöne orange-rote Farbe, Ernte ab Anfang bis Mitte Juli sowie gute Transport- und Lagerfähigkeit.

Waldschutzüberblick 2017: Buchdrucker und Frostschäden

Insgesamt war der Sommer 2017 deutlich zu warm (nach 2003 und 2015 der drittwärmste seit Messbeginn). Diese Trockenheit, sowie ausgedehnte Spätfrostschäden im April und Stürme im August forderten nicht nur Obstbauern und Winzer heraus, sondern auch den Wald. 2017 war mehr Fichtenholz durch den Buchdrucker befallen als in den Vorjahren und es traten diverse neue Gehölzkrankheiten auf.

Breaking

Alternative zur Lorbeerkirsche – der glänzende Liguster

Als der Bundesrat 2024 die Freisetzungsverordnung anpasste und die Liste der Pflanzen erweiterte deren Inverkehrsbringung verboten ist. fiel neben der im Tessin so häufigen Hanfpalme auch die Lorbeerkirsche darunter. Und das war auch gut so. Denn ausser als "Futterpflanze" für den Dickmaulrüssler hat dieser Neophyt wenig an Vorteilen zu bieten. Sieht man von dem schnellen Wachstum ab, das ja für seine Beliebtheit als Heckenpflanze ausschlaggebend war. Aber genau das ist ja unter anderem der Kern des Problems.

Flora für die Fauna

Purpur-SonnenhutPink plus Purpur: Diese Staude ist seit einigen Jahren...

Zwitschern lässt sich pflanzen! Wie Sie mit Stauden für die Vogelwelt sorgen

Der melodische Gesang der Amseln, die ersten Flugversuche junger Meisen oder der winterliche Besuch munterer Spatzen machen Freude. Mit passenden Stauden sorgen Sie dafür, dass diese und andere Vögel im Garten Nahrung finden und er zum Lebensraum wird.

Biogents Mückenfalle

Die von Wissenschaftlern entwickelte BG Mosquitaire Falle nutzt das Verhalten von Mücken, um diese einzufangen. Denn: Mücken fliegen auf menschliche Gerüche. Und genau diese werden durch einen Lockstoff imitiert, um die Mücken in die Falle im Garten zu locken. Ein Ventilator verteilt den insektizidfreien, patentierten Lockstoff, während ein Gegenstrom die Mücken an- und in die Falle einsaugt.