10.8 C
Zürich
Dienstag, Oktober 14, 2025

News-Redaktion

192 BEITRÄGE

Abo-Artikel

Grazeasy – ein Rhododendron, grazil & easy

Rhododendron gehören zu den beliebtesten Blühsträuchern in Gärten und Parks. Allerdings sind die Pflanzen, was ihren Standort betrifft, sehr anspruchsvoll, sodass man sie nicht überall kultivieren kann. Was sie absolut nicht vertragen, ist Kalk. Der pH-Wert des Bodens sollte zwischen vier und fünf liegen. Ein Wert, den man beim gängigen Gartenboden selten findet und der erst mit Spezialerde und entsprechendem Dünger geschaffen werden muss.

Die spannende Geschichte der Semponium

Im Jahr 2015 wurde die allererste Semponium geboren. Eine Kreuzung zwischen einer Aeonium und einer Sempervivum. Der Nachkomme dieser wirklich einzigartigen Kreuzung, die Semponium Destiny, wurde Anfang des Jahres zur RHS-Pflanze des Jahres gekürt - eine Krönung des Lebenswerks von Daniel Michael. Er teilt hier die wunderbare Geschichte seiner Entdeckung.

Das Einblatt – eine pflegeleichte Pflanze die mehr kann

Sie reinigt die Luft und soll die Energie in Ihrem Haus harmonisieren - was kann man daran nicht lieben? Auch wenn diese Schönheit ein wenig liebevolle Pflege braucht, um zu blühen, ist sie es wert. 

Bundesrat verabschiedet Bericht zur Verschotterung von Grünflächen

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 16. Dezember 2022 den Bericht «Stopp der Verschotterung von Grünflächen» gutgeheissen. Schottergärten sind in Siedlungsgebieten zunehmend anzutreffen. Sie treiben aber im Sommer die Temperaturen weiter in die Höhe und haben negative Auswirkungen auf die Biodiversität.

Klimaerwärmung verändert die Insektenfauna in der Schweiz

Wie hat sich die Verbreitung von Insekten in der Schweiz in den letzten 40 Jahren verändert? Für viele Arten nahm sie zu, für fast gleich viele ab. An Boden verloren vor allem kälteliebende Arten. Diese Resultate haben Fachleute von vier Organisationen im Fachjournal «Nature Communications» publiziert.

Breaking

Alternative zur Lorbeerkirsche – der glänzende Liguster

Als der Bundesrat 2024 die Freisetzungsverordnung anpasste und die Liste der Pflanzen erweiterte deren Inverkehrsbringung verboten ist. fiel neben der im Tessin so häufigen Hanfpalme auch die Lorbeerkirsche darunter. Und das war auch gut so. Denn ausser als "Futterpflanze" für den Dickmaulrüssler hat dieser Neophyt wenig an Vorteilen zu bieten. Sieht man von dem schnellen Wachstum ab, das ja für seine Beliebtheit als Heckenpflanze ausschlaggebend war. Aber genau das ist ja unter anderem der Kern des Problems.

Flora für die Fauna

Purpur-SonnenhutPink plus Purpur: Diese Staude ist seit einigen Jahren...

Zwitschern lässt sich pflanzen! Wie Sie mit Stauden für die Vogelwelt sorgen

Der melodische Gesang der Amseln, die ersten Flugversuche junger Meisen oder der winterliche Besuch munterer Spatzen machen Freude. Mit passenden Stauden sorgen Sie dafür, dass diese und andere Vögel im Garten Nahrung finden und er zum Lebensraum wird.

Biogents Mückenfalle

Die von Wissenschaftlern entwickelte BG Mosquitaire Falle nutzt das Verhalten von Mücken, um diese einzufangen. Denn: Mücken fliegen auf menschliche Gerüche. Und genau diese werden durch einen Lockstoff imitiert, um die Mücken in die Falle im Garten zu locken. Ein Ventilator verteilt den insektizidfreien, patentierten Lockstoff, während ein Gegenstrom die Mücken an- und in die Falle einsaugt.