10.4 C
Zürich
Montag, Oktober 20, 2025

Peter Sturm

175 BEITRÄGE

Abo-Artikel

Warum pflanzt man Bäume auf dem Acker?

Mit der Agroforstfläche im Löwenberger Land (Landkreis Oberhavel in Brandenburg) will das Forscherteam beobachten, wie sich Ackerbau und Forstwirtschaft gegenseitig beeinflussen und ergänzen können. Die HNEE-Experten gehen davon aus, dass es bei der Kombination von landwirtschaftlichen Kulturpflanzen mit forstlichen Gehölzen zu positiven Effekten z.B. beim Wind- und Erosionsschutz kommt. Am 2./3. Dezember findet die Pflanzaktion statt. Ein Interview mit den Experten Prof. Dr. Tobias Cremer und Dr. Ralf Bloch:

Düngerspezialist Hauert auf der IPM 2018

Auf der Internationalen Pflanzenmesse (IPM) vom 24. bis 27. Januar 2017 in Essen stellt der Düngerspezialist Hauert seine aktuellen Produktreihen vor.

Kleine Apfelernte macht Importe nötig

Dass die Apfelernte wegen der Spätfröste Ende April in diesem Jahr bescheiden ausfallen wird, war klar. Unklar blieb, wie klein. Nun liegen die Zahlen zu den definitiven Lagerbeständen vor. "Ich bin seit 26 Jahren in dieser Branche tätig, aber eine solche Situation habe ich noch nie erlebt", sagt Marc Wermelinger, Geschäftsführer von Swisscofel, dem Verband des Schweizerischen Früchte-, Gemüse- und Kartoffelhandels.

Pilze gegen den eingewanderten Japankäfer

Im Tessin wurde im Juni dieses Jahres erstmals in der Schweiz der Japankäfer (Popillia japonica) nachgewiesen. Er gilt als Quarantäne-Schädling und ist daher der obligatorischen Bekämpfung unterstellt. Agroscope-Forschende testen, ob er mit Pilzen in die Schranken gewiesen werden kann, die bei Mai- und Junikäfern wirken. Erste Versuche sind sehr erfolgversprechend.

Basel: Katastrophale Schäden nach Frost

Der Wintereinbruch mit starkem Frost und Schneefall Ende April hat die Baselbieter und Basler Obst-, Beeren und Weinbauern besonders schwer getroffen.

Breaking

Alternative zur Lorbeerkirsche – der glänzende Liguster

Als der Bundesrat 2024 die Freisetzungsverordnung anpasste und die Liste der Pflanzen erweiterte deren Inverkehrsbringung verboten ist. fiel neben der im Tessin so häufigen Hanfpalme auch die Lorbeerkirsche darunter. Und das war auch gut so. Denn ausser als "Futterpflanze" für den Dickmaulrüssler hat dieser Neophyt wenig an Vorteilen zu bieten. Sieht man von dem schnellen Wachstum ab, das ja für seine Beliebtheit als Heckenpflanze ausschlaggebend war. Aber genau das ist ja unter anderem der Kern des Problems.

Flora für die Fauna

Purpur-SonnenhutPink plus Purpur: Diese Staude ist seit einigen Jahren...

Zwitschern lässt sich pflanzen! Wie Sie mit Stauden für die Vogelwelt sorgen

Der melodische Gesang der Amseln, die ersten Flugversuche junger Meisen oder der winterliche Besuch munterer Spatzen machen Freude. Mit passenden Stauden sorgen Sie dafür, dass diese und andere Vögel im Garten Nahrung finden und er zum Lebensraum wird.

Biogents Mückenfalle

Die von Wissenschaftlern entwickelte BG Mosquitaire Falle nutzt das Verhalten von Mücken, um diese einzufangen. Denn: Mücken fliegen auf menschliche Gerüche. Und genau diese werden durch einen Lockstoff imitiert, um die Mücken in die Falle im Garten zu locken. Ein Ventilator verteilt den insektizidfreien, patentierten Lockstoff, während ein Gegenstrom die Mücken an- und in die Falle einsaugt.