Bäume erkennen Rehe an deren Speichel: Smarte Abwehrstrategien gegen Verbiss
Bäume können unterscheiden, ob eine ihrer Knospen oder Triebe nur zufällig abgebrochen ist oder von einem Reh abgefressen wurde. Bei Rehverbiss setzen sie entsprechende Abwehrmechanismen in Gang. Dies ist das Ergebnis einer neuen Studie von Biologen der Universität Leipzig und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung.
Hochstamm-Obstbäume: Bund will Pflege-Pflicht
Kein Geld für ungepflegte Hochstammbäume: Der Bund erhöht die Anforderungen an die Baumpflege. Die Branche begrüsst den Vorschlag.
Neue Apfelsorten für Balkon, Terrasse und den kleinen Garten
Die Firma Häberli hat das Sortiment der CRONY® Apfelbäume um zwei weitere Sorten erweitert. Wir stellen Ihnen alle Äpfel aus dieser Serie vor. Hervorragend auch für die Kultur im Topf für den Balkon oder schlicht überall dort, wo die Platzverhältnisse die normale Entwicklung eines Apfelbaumes nicht zulassen.
Wie ein Gewächshaus zum Hühnerstall wurde
Hühner im Gewächshaus? Der niederländische Lilienzüchter Gerben Ravensbergen hat eine ungewöhnliche, aber erfolgreiche Methode gewählt um das Unkrautproblem im Gewächshaus zu bewältigen.
Modernste Technik in der Landwirtschaft
Roboter, Drohnen, GPS: Digitalisierung und Automatisierung sind im Stall und auf dem Feld auf dem Vormarsch. Die Technik bringt dem Landwirt viele Vorteile, aber sie verlangt auch viel von ihm.
Breaking
Alternative zur Lorbeerkirsche – der glänzende Liguster
Als der Bundesrat 2024 die Freisetzungsverordnung anpasste und die Liste der Pflanzen erweiterte deren Inverkehrsbringung verboten ist. fiel neben der im Tessin so häufigen Hanfpalme auch die Lorbeerkirsche darunter. Und das war auch gut so. Denn ausser als "Futterpflanze" für den Dickmaulrüssler hat dieser Neophyt wenig an Vorteilen zu bieten. Sieht man von dem schnellen Wachstum ab, das ja für seine Beliebtheit als Heckenpflanze ausschlaggebend war. Aber genau das ist ja unter anderem der Kern des Problems.
Flora für die Fauna
Purpur-SonnenhutPink plus Purpur: Diese Staude ist seit einigen Jahren...
Zwitschern lässt sich pflanzen! Wie Sie mit Stauden für die Vogelwelt sorgen
Der melodische Gesang der Amseln, die ersten Flugversuche junger Meisen oder der winterliche Besuch munterer Spatzen machen Freude. Mit passenden Stauden sorgen Sie dafür, dass diese und andere Vögel im Garten Nahrung finden und er zum Lebensraum wird.
Biogents Mückenfalle
Die von Wissenschaftlern entwickelte BG Mosquitaire Falle nutzt das Verhalten von Mücken, um diese einzufangen. Denn: Mücken fliegen auf menschliche Gerüche. Und genau diese werden durch einen Lockstoff imitiert, um die Mücken in die Falle im Garten zu locken. Ein Ventilator verteilt den insektizidfreien, patentierten Lockstoff, während ein Gegenstrom die Mücken an- und in die Falle einsaugt.