5.3 C
Zürich
Samstag, Oktober 18, 2025

Peter Sturm

175 BEITRÄGE

Abo-Artikel

Vogelgrippevirus bei Wildvögeln am Genfersee

Nachdem das Vogelgrippevirus in der Bodenseeregion aufgetreten ist, wurde das Virus nun auch bei Wildvögeln bestätigt, die tot am Waadtländer Ufer des Genfersees aufgefunden worden sind. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) erweitert deshalb die Kontrollgebiete und passt die Massnahmen laufend an, um die Ansteckung von Hausgeflügel unter allen Umständen zu vermeiden. Für eine Übertragbarkeit des Virus auf Menschen gibt es keine Hinweise.

Rote Liste Gefässpflanzen

Die Rote Liste der Gefässpflanzen der Schweiz wurde von Info Flora gemäss den Richtlinien der IUCN nach 14 Jahren revidiert und ersetzt damit die Ausgabe 2002.

Neue Neophyten

Wie der Kanton Appenzell-Ausserrhoden auf seiner Webseite berichtet sind zwei neu gebietsfremde Pflanzenarten ( Neophyten ) aufgetaucht die sich invasiv verbreiten. Es handelt sich um das Schmalblättrige Greiskraut und das Einhjährige Berufkraut. In Appenzell Ausserrhoden werden seit längerem mit Erfolg vier eindringende, gebietsfremde Pflanzen bekämpft. Dies sind das Drüsige Springkraut, der Japanknöterich, die Amerikanische Goldrute und der Riesenbärenklau. Dies meldet der Kanton ebenso.

Hexenringe im Rasen

Der Name ist ein Relikt mittelalterlichen Glaubens. Denn wer sonst ausser Hexen war wohl fähig in Wiesen oder Weiden der damaligen Zeit ringförmige Strukturen entstehen zu lassen. Allerdings ist man leicht geneigt bei den auftretenden Schäden daran zu glauben, das ginge nicht mit rechten Dingen zu.

Beeren-Ernte teils ins Wasser gefallen

Schlechtes Wetter prägte dieses Jahr die Freiland-Ernte bei den Erdbeeren. Dennoch konnten insgesamt ähnlich viele Beeren wie im Vorjahr geerntet werden. Unterschiedlich fällt die Bilanz bei den weiteren Beeren-Arten aus.

Breaking

Alternative zur Lorbeerkirsche – der glänzende Liguster

Als der Bundesrat 2024 die Freisetzungsverordnung anpasste und die Liste der Pflanzen erweiterte deren Inverkehrsbringung verboten ist. fiel neben der im Tessin so häufigen Hanfpalme auch die Lorbeerkirsche darunter. Und das war auch gut so. Denn ausser als "Futterpflanze" für den Dickmaulrüssler hat dieser Neophyt wenig an Vorteilen zu bieten. Sieht man von dem schnellen Wachstum ab, das ja für seine Beliebtheit als Heckenpflanze ausschlaggebend war. Aber genau das ist ja unter anderem der Kern des Problems.

Flora für die Fauna

Purpur-SonnenhutPink plus Purpur: Diese Staude ist seit einigen Jahren...

Zwitschern lässt sich pflanzen! Wie Sie mit Stauden für die Vogelwelt sorgen

Der melodische Gesang der Amseln, die ersten Flugversuche junger Meisen oder der winterliche Besuch munterer Spatzen machen Freude. Mit passenden Stauden sorgen Sie dafür, dass diese und andere Vögel im Garten Nahrung finden und er zum Lebensraum wird.

Biogents Mückenfalle

Die von Wissenschaftlern entwickelte BG Mosquitaire Falle nutzt das Verhalten von Mücken, um diese einzufangen. Denn: Mücken fliegen auf menschliche Gerüche. Und genau diese werden durch einen Lockstoff imitiert, um die Mücken in die Falle im Garten zu locken. Ein Ventilator verteilt den insektizidfreien, patentierten Lockstoff, während ein Gegenstrom die Mücken an- und in die Falle einsaugt.