Nadelgehölze für kleine Flächen
Im Garten nehmen die Nadelgehölze eine besondere Stellung ein. Sie unterliegen im Gegensatz zu den Laubgehölzen keinen grossen Veränderungen und haben zu jeder Jahreszeit eine charakteristische Gestalt. Von wenigen Ausnahmen abgesehen.
Die Kamelie – eine besondere Pflanze
Die Kamelienausstellung in Locarno zeigt die Vielfalt der Kamelien in Form und Farbe der Blüte. Vom reinweiss, über zartes Rosa hin zur dreifarbigen Blüte. Die Kamelien wissen zu bezaubern.
Viren als Appetitverderber
Eine interessante Beobachtung konnten Wissenschaflter der Cambridge Universität machen. Viren verändern den Geschmack der Wirtspflanze
Kübelpflanzen für die Terrasse oder Balkon
Etwas Exotik im Garten, einen Hauch von Urlaub spüren - dafür sind Kübelpflanzen bestens geeignet. Bereits im 17. Jahrhundert erfreute man sich schon an Zitrusbäumen und anderen allerlei exotischen Gewächsen auf den Terrassen der Schlösser und Herrenhäuser.
Englische Rosen
In dieser Bilderstrecke sind einige bewährte und von der RHS empfohlene Rosensorten von David Austin dargestellt. Zum Artikel über englische Rosen gelangen Sie hier: Eine Liebeserklärung an die englische Rose.
Breaking
Alternative zur Lorbeerkirsche – der glänzende Liguster
Als der Bundesrat 2024 die Freisetzungsverordnung anpasste und die Liste der Pflanzen erweiterte deren Inverkehrsbringung verboten ist. fiel neben der im Tessin so häufigen Hanfpalme auch die Lorbeerkirsche darunter. Und das war auch gut so. Denn ausser als "Futterpflanze" für den Dickmaulrüssler hat dieser Neophyt wenig an Vorteilen zu bieten. Sieht man von dem schnellen Wachstum ab, das ja für seine Beliebtheit als Heckenpflanze ausschlaggebend war. Aber genau das ist ja unter anderem der Kern des Problems.
Flora für die Fauna
Purpur-SonnenhutPink plus Purpur: Diese Staude ist seit einigen Jahren...
Zwitschern lässt sich pflanzen! Wie Sie mit Stauden für die Vogelwelt sorgen
Der melodische Gesang der Amseln, die ersten Flugversuche junger Meisen oder der winterliche Besuch munterer Spatzen machen Freude. Mit passenden Stauden sorgen Sie dafür, dass diese und andere Vögel im Garten Nahrung finden und er zum Lebensraum wird.
Biogents Mückenfalle
Die von Wissenschaftlern entwickelte BG Mosquitaire Falle nutzt das Verhalten von Mücken, um diese einzufangen. Denn: Mücken fliegen auf menschliche Gerüche. Und genau diese werden durch einen Lockstoff imitiert, um die Mücken in die Falle im Garten zu locken. Ein Ventilator verteilt den insektizidfreien, patentierten Lockstoff, während ein Gegenstrom die Mücken an- und in die Falle einsaugt.