13.2 C
Zürich
Samstag, November 1, 2025

Exklusive Tulpensorten und kulinarische Spezialitäten auf Schloss Wildegg

Der traditionelle Tulpenzwiebelmarkt wird neu mit einem Genussmarkt erweitert.

Am Wochenende vom 22. und 23. September finden Gartenfreunde die schönsten, grössten und seltensten Tulpenzwiebeln für ihren Garten. Auch dieses Jahr stehen am traditionellen Tulpenzwiebelmarkt rund 25‘000 Tulpenzwiebeln zum Verkauf. Neu kommen auch Freunde von feinen kulinarischen Produkten am Genussmarkt voll auf ihre Rechnung. In Zusammenarbeit mit Slow Food CH und ProSpecieRara bieten sorgfältig ausgewählte Produzenten ihre einzigartig-authentischen Produkte an. Ein Rahmenprogramm vom Genuss-Parcours bis zur Trüffelsuche im Schlosswald macht das Wochenende zum besonderen Erlebnis für alle Sinne.

Tulpen in allen Variationen

Allein der Gedanke bringt Blumenliebhaber ins Schwärmen: Alte und rare Tulpenzwiebeln, die beliebten Klassiker der Gruppen Triumph, Darwin und Viridiflora, mehrblütige Wildtulpen, Bio-Tulpen in rund 70 verschiedenen Sorten – all das gibt`s am Tulpenzwiebelmarkt auf Schloss Wildegg zu kaufen. Am Markt haben Besucherinnen und Besucher ausserdem die Gelegenheit, sich von Fachpersonen die Vielfalt an Tulpen zeigen zu lassen und ihr Wissen rund um die Pflege von Tulpen aufzufrischen.

Hochwertig produzierte Produkte

Wollschwein, Mürbel, scharfer Feigensenf oder Bindenfleisch. Diese und noch mehr ausgewählte, handwerklich hergestellte Köstlichkeiten können Besucherinnen und Besucher auf einer Genusstour entdecken. Beim neu aufgestellten Genussmarkt liegt der Fokus auf einem nachhaltigen Umgang mit der Natur und authentischen Lebensmitteln. Für diese Werte bürgen die Kooperationspartner Slow Food CH und ProSpecieRara. Der direkte Austausch mit den Produzenten vermittelt Einblicke in traditionelle Rezepturen und einen Zugang zu Neukreationen.

Blumig und genussvoll – das Erlebnisprogramm für die ganze Familie
Als Ergänzung zum Markt können Gross und Klein frisch geerntete Früchte und Gemüse einkochen, Führungen durch Schloss und Garten machen, Blumenmärchen lauschen und einen Genuss-Parcours von Slow Mobil absolvieren.

Mit dem Hund auf Trüffelsuche

Ein besonderes Highlight sind die Trüffel-Exkursionen im Schlosswald mit einem Experten. Der edle Trüffelpilz ist eine Exklusivität der Sonderklasse und das Kilogramm der besten Qualität wird bis zu 700 Franken gehandelt. Doch wo findet man Trüffel? Zum Beispiel unter Buchen und Linden im Wald. Auch im Schlosswald gibt es Trüffel. Der Experte zeigt mit seinem Spürhund, wo solche zu finden sind. Das Publikum ist eingeladen daran teilzunehmen. Eine Anmeldung vor Ort empfiehlt sich.

Angebote und Programm 22. und 23. September 2018

  • Seltene und schöne Tulpenzwiebeln in allen Formen und Farben
  • Genussstände: Wollschwein-Produkte, Alpenhirt-Spezialitäten, Trüffel, Kräuter, Käse,
  • Wurst, Honig, Most, Karamell, Forellen, Sirup, Senf, Pilze, Eingemachtes, Liköre, Craft Beer, und vieles mehr
  • Food-Parcours mit Slow Mobil
  • Trüffel-Exkursionen mit dem Experten (täglich um 11 und 15 Uhr; Plätze beschränkt, Anmeldung direkt vor Ort)
  • Einmachen von Lebensmitteln mit Museumsfreiwilligen im Barock-Garten
  • Blumenmärchen für Kinder
  • Schlossführungen (Samstag 11 und 14 Uhr, Sonntag 11, 14 und 16 Uhr)
  • Führungen im Garten von ProSpecieRara (jeweils 13 und 15 Uhr)
  • Jagd, Wald und Wild – ein Jäger erzählt von seinem Beruf

 

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr aus dieser Kategorie

Haskap-Beeren vom Oberzinggenhof

Fast wie kleine blaue Fläschchen sehen sie aus, die Haskap-Beeren. Sie sind auch bekannt unter den Namen Maibeere, Blaue Heckenkirsche oder Kamtschatka-Heckenkirsche. Der lateinische Name ist Lonicera. Seinen Ursprung hat der Strauch in Sibirien, auf Kamtschatka in Nordostasien und auf den Kurilen in Russland.Die Pflanzen gedeihen auch in unseren Breitengraden sehr gut. Wie auf dem Biohof Oberzinggen in Hellbühl im Kanton Luzern zu beobachten ist.

Ausbreitung des Japankäfers: Neuer Notfallplan tritt in Kraft

Der Japankäfer breitet sich in der Schweiz immer weiter aus. Die Käfer können vor allem in der Landwirtschaft grosse Schäden anrichten und ganze Ernten zerstören. Ein neuer Notfallplan des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) legt fest, wie betroffene Behörden reagieren müssen.

Ausbreitung des Japankäfers: Diesen Sommer ist Vorsicht geboten

Der Japankäfer wurde in der Schweiz erstmals 2017 im Kanton Tessin gesichtet und hat sich inzwischen weiterverbreitet. Dieser Käfer kann insbesondere in der Landwirtschaft erhebliche Schäden anrichten, indem er ganze Ernten zerstört. Daher ruft das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) die Bevölkerung diesen Sommer zur Vorsicht auf. Denn der Japankäfer könnte unbemerkt in Autos und Züge gelangen, dort als blinder Passagier grosse Strecken zurücklegen und in weiteren Regionen der Schweiz Schaden anrichten.

Neu im Tessin: Die Palmenmotte breitet sich aus

Die Palmenmotte, ein Falter aus Südamerika, wurde in vielen Regionen Südeuropas bereits vor einiger Zeit festgestellt, und ihre Anwesenheit im Tessin wurde diesen Sommer bestätigt. In den betroffenen Gebieten stellt die Palmenmotte eine ernsthafte Bedrohung für viele Palmenarten dar, darunter exotische Zierpalmen sowie die Europäische Zwergpalme (Chamaerops humilis).