Wie sich städtische Wildbienen ernähren
Welche Pflanzen für das Überleben von Bienenlarven entscheidend sind und wie das die Verbreitung von Wildbienen in Städten beeinflusst, zeigt eine neue Studie. Die Resultate liefern Hinweise für den Schutz von Wildbienen in Städten.
Trockener, heisser, schneeärmer und heftigere Niederschläge
Die neuen Erkenntnisse der Kantonalen Klimaszenarien zeigen, dass die Schweiz immer trockener, heisser und schneeärmer wird und zukünftig mit heftigeren Niederschlägen rechnen muss.
Top-Qualität, wo kein Hagel wütete
Die Schweizer Weihnachtsbäume sind dieses Jahr von guter Qualität - die nass-kühle Witterung machte ihnen nichts aus. In einigen Regionen zerstörten aber Hagelzüge die Plantagen. Die IG Suisse Christbaum hat deshalb eine Austauschplattform gegründet, damit in allen Regionen Schweizer Bäume bereitstehen.
1000 neue Pfirsichbäume im Weinberg
Mit einem Projekt sollen die Weinbergpfirsiche wieder verbreitet den Weg in die Rebberge der hiesigen Winzerinnen und Winzer finden. Diese könnten von neuen Absatzchancen profitieren – und gleichzeitig die Biodiversität fördern.
Tomatenvirus im Kanton Thurgau
Nach einer Verdachtsmeldung hat der Kanton Thurgau das sogenannte Jordanvirus auf einem Betrieb bestätigt. Diese Pflanzenkrankheit befällt unter anderem Tomaten- und Peperonipflanzen und wird in der Schweiz als potentieller Quarantäneorganismus eingestuft.
Digitalisierung rettet mehr Rehkitze als jemals zuvor
Die Rehkitzrettung in der Schweiz mit Drohnen und Wärmebildkameras bewährt sich: Nie wurden so viele Hektaren Land abgeflogen und so viele Rehkitze vor dem Mähtod gerettet.
Die Tessiner Bevölkerung hilft bei der Bekämpfung des Japankäfers
Agroscope lanciert ein innovatives Tool, um die Ausbreitung des Japankäfers zu überwachen. Der Schädling tritt seit einigen Jahren auch im Tessin auf. Deshalb startet dort ein Citizen-Science-Projekt, das auf die Unterstützung der Tessiner Bevölkerung zählt.
Gefährlicher Schadorganismus mit Zierpflanzen eingeschleppt
Zwischen März und Mai wurden in der Schweiz mehrere Zierpflanzen verkauft, die mit einem bisher in Europa nicht dokumentierten Schadorganismus befallen sind. Um eine mögliche Ausbreitung sofort zu stoppen, ruft der Eidgenössische Pflanzenschutzdienst Käuferinnen und Käufer dazu auf, sich umgehend zu melden.
Olive Oil Award2021: sechs Olivenöle mit Gold ausgezeichnet
Zum 20. Mal in Folge wurden im Rahmen des Olive Oil Award (OOA) Olivenöle der Güteklasse «extra nativ» durch das Schweizer Olivenöl Panel / SOP sensorisch evaluiert. Insgesamt 137 Olivenöle aus 10 Nationen standen dabei auf dem Prüfstand der Wissenschaft.
Ein Blick in den Tank
Ein Landwirt spritzt seine Erdbeeren – Passantinnen und Passanten sind empört. Doch was im Tank ist, das wissen sie nicht. Bäuerinnen und Bauern spüren aktuell viel Gegenwind aus der Öffentlichkeit – viele machen sie für Umweltprobleme verantwortlich. Ein Landwirt, der draussen auf dem Feld mit Traktor und Spritze unterwegs ist oder ein Obstbauer, der in voller Schutzmontur Obstbäume spritzt, werden als Umweltsünder abgestempelt.